So friert die Biotonne nicht fest – Landkreis Bamberg gibt Tipps

21. November 2025 , 11:46 Uhr

Die Abfallwirtschaft im Landkreis Bamberg ruft dazu auf, in den kommenden Frostnächten besonders auf die Biotonne zu achten. Bei Minusgraden kann der Bioabfall festfrieren – vor allem, wenn die Tonne schon am Vorabend rausgestellt wird. Die Entsorger versuchen dann zwar, den Inhalt beim Leeren zu lockern, aber oft klappt das nicht komplett. Mehrfaches Anschlagen an der Schüttung ist nicht möglich, weil der Kunststoff bei Kälte schnell beschädigt wird.

Bleibt also etwas in der Tonne zurück, lassen die Müllwerker den Deckel offen – als Hinweis, dass ein Leerungsversuch stattgefunden hat.

Damit es gar nicht erst so weit kommt, empfiehlt der Landkreis: Die Biotonne während der Frostzeit möglichst in einem Schuppen oder an einer geschützten Hauswand lagern und erst am Leerungstag rausstellen. Außerdem sollten möglichst wenig Flüssigkeiten in die Tonne kommen. Feuchte Küchenabfälle also vorher abtropfen lassen und am besten in Zeitungspapier oder Papiertüten sammeln – Plastiktüten sind tabu.

Auch trockenes Laub oder Gartenabfälle können helfen, Feuchtigkeit zu binden. Wer möchte, kann die Tonne zusätzlich mit etwas Pappe oder zerknülltem Papier auslegen. Äste sollten vorher zerkleinert werden, damit nichts verklemmt.

Sitzt der Inhalt trotz aller Vorsicht fest, sollen Nutzer selbst mit einem Besenstiel oder Spaten nachhelfen. Das gehört nicht zu den Aufgaben der Müllwerker.

Bei Fragen hilft die Abfallberatung des Landkreises weiter – per Mail an abfallberatung@lra-ba.bayern.de oder telefonisch unter 0951 / 85-706 und 85-708.

Das könnte Dich auch interessieren

21.11.2025 Polizei zerschlägt Schockanrufer-Netzwerk in der Slowakei Der oberfränkischen Polizei ist ein Schlag gegen sogenannte Schockanrufer gelungen. Die Betrüger haben alleine an drei Nachmittagen rund 1.000 Anrufe getätigt, auch hier in der Region. Die Spur führt in ein Callcenter in der Slowakei. Durch das schnelle Eingreifen konnte die Polizei in einigen Fällen verhindern, dass die Opfer große Mengen Geld an die Betrüger 21.11.2025 Zug entgleist: Einsatz im Selbitzer Bahnhof Zwischen Hof und Bad Steben fahren aktuell keine Züge. Das meldet das zuständige Eisenbahnunternehmen Agilis. Der Grund: Im Bereich des Selbitzer Bahnhofs ist ein Zug entgleist. Das bestätigt uns die Integrierte Leistelle Hochfranken auf Nachfrage. Demnach gibt es aber keine Verletzten. Feuerwehr und Polizei sind noch vor Ort in Selbitz. Nach Angaben der Bundespolizei ist 21.11.2025 Vogelgrippe in Bad Staffelstein nachgewiesen Bei einer verendeten Kanadagans in Bad Staffelstein im Kreis Lichtenfels wurde das Vogelgrippevirus nachgewiesen. Das Tier wurde bereits am 12. November am Ufer des Ostsees gefunden und vom Veterinäramt untersucht. Das Friedrich-Löffler-Institut bestätigte den Befund jetzt offiziell. Eine allgemeine Pflicht, Geflügel in Ställen zu halten, spricht das Landratsamt Lichtenfels derzeit nicht aus. Tierhalter sollen ihre 21.11.2025 Falsche Pelzkäufer im Landkreis Lichtenfels unterwegs Betrug im Landkreis Lichtenfels: In Hochstadt am Main ist eine 80-jährige Seniorin auf falsche Pelzkäufer hereingefallen. Die Frau wollte ihre Pelze verkaufen, als zwei Männer zu ihr nach Hause kamen und sie unter Druck setzten. Sie gab Pelze und Goldschmuck heraus – erhielt dafür nur wenige hundert Euro, der Wert lag im hohen vierstelligen Bereich.