Skispringen: FIS-Sommer-Grand-Prix-Finale in Klingenthal

05. Oktober 2024 , 08:50 Uhr

Der erste Schnee bei uns lässt noch auf sich warten – in Klingenthal gibt es an diesem Wochenende trotzdem Wintersport der Spitzenklasse. Beim Finale des FIS-Sommer-Grand-Prix tritt in der Sparkassen Vogtland Arena die Skisprungelite gegeneinander an. Heute werden in Einzelwettbewerben die besten Skispringerinnen und Skispringer ermittelt. Morgen steht dann ab 13 Uhr ein Mixed-Team-Wettbewerb an. Insgesamt haben laut Vogtland-Arena-Geschäftsführer Alexander Ziron über 120 Sportler aus 17 Nationen gemeldet. Unter anderem ist in Klingenthal auch der zweifache Olympiasieger Andreas Wellinger am Start. Mit dem Gesamtsieg der Tour hat der gebürtige Traunsteiner aber nichts mehr zu tun: als Gesamt-Sechster mit 180 Punkten liegt er vor dem abschließenden Einzel deutlich hinter Spitzenreiter Pawel Wasek aus Polen.

Damit alle gut zur Veranstaltung hin und wieder zurück kommen, sind heute und morgen mehr Busse in und um Klingenthal unterwegs.

Es werden vor der Veranstaltung auf den Routen Kopernikusring – Vogtland Arena und Mühlleithen „Kammweg“ – Vogtland Arena alle regulären Haltestellen angefahren. Hierbei werden auch die beiden Haltestellen „Aschberg“ und „Grenzübergang“ bedient.

Die Busse fahren im 30-Minuten-Takt wie folgt:

 

Samstag, 05.10.2024:
– Shuttle vor Beginn: Start 10:30 Uhr – bis ca. 12:30 Uhr
– Shuttleverkehr zwischen den Wettkämpfen: 14:30 Uhr – ca. 16:00 Uhr

Sonntag, 06.10.2024:

– Shuttle vor Beginn: Start 12:30 Uhr – bis ca. 15:00 Uhr

Für die Rückfahrt in das Stadtgebiet (Vogtland Arena – Kopernikusring) und nach Mühlleithen (Vogtland Arena – Mühlleithen „Kammweg) fahren die Busse alle 30 Minuten zu folgenden Zeiten:

Samstag, 05.10.2024:

– Shuttle nach Ende: Start 18:00 Uhr – Ende 20:00 Uhr

Sonntag, 06.10.2024:
– Shuttle nach Ende: Start 17:00 Uhr – Ende 19:00 Uhr

Das könnte Dich auch interessieren

19.09.2025 Mit welchen Konzepten können Vereine Kinder vor sexualisierter Gewalt schützen? Darum geht es bei einer Infoveranstaltung unter dem Motto „Ja zum nein“ des Caritasverbandes Bamberg. Am 26. September geht es im ERTL Zentrum Hallstadt unter anderem darum, was ein Schutzkonzept beinhalten sollte und wo man sich Unterstützung suchen kann, wenn man den Verdacht eines von Gewalt betroffenen Kindes hat. Referentin ist unter anderem Ursula Redler, 19.09.2025 Earth Night: Licht aus gegen Lichtverschmutzung Um den Sternenhimmel gut sehen zu können, muss man oft raus aufs Land fahren: Denn manche Städte sind so hell erleuchtet, dass der ganze Himmel zu glühen scheint. Das nennt sich Lichtverschmutzung und die hat Folgen auf Umwelt, Mensch und Natur. Der Schlafrhythmus von Vögeln ist gestört, Insekten sterben und das viele Licht verschwendet Energie 19.09.2025 Lebenslange Haftstrafe für Alexander G. Im Mordprozess um die getötete Eva-Maria H. aus Coburg-Cortendorf ist das Urteil vor dem Landgericht Coburg gefallen. Der Angeklagte wurde zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe mit besonderer Schwere der Schuld verurteilt. Das hat zur Folge, dass eine Prüfung einer Haftentlassung nicht automatisch bereits nach 15 Jahren erfolgt. Die Staatsanwaltschaft hatte ihm Heimtücke und niedere Beweggründe vorgeworfen. 19.09.2025 Lebenslange Haft für Mord an THW-Kollegin: Gericht stellt besondere Schwere der Schuld fest Im Prozess um den gewaltsamen Tod einer 40 Jahre alten Helferin des Technischen Hilfswerks in Coburg hat das Landgericht Coburg den Angeklagten wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Gericht stellte zudem die besondere Schwere der Schuld des 38 Jahre alten Mannes fest. Der Angeklagte hatte zu Beginn des Prozesses eingeräumt, seine THW-Kollegin erdrosselt und