Sicherheitsdienst in Bayreuther Rathaus nach Messer-Vorfall

07. Oktober 2024 , 17:55 Uhr

Nach dem Messervorfall im Bayreuther Rathaus Ende September setzt die Stadtverwaltung jetzt einen Sicherheitsdienst ein. Vergangene Woche hatte die CSU-Stadtratsfraktion ja, wie berichtet, schon einen Antrag für verstärkte Sicherheitsmaßnahmen abgegeben, zum Beispiel technische Schutzsysteme oder stichprobenartige Einlasskontrollen. Bis zur Abstimmung darüber hat die Verwaltung jetzt aber schonmal einen Sicherheitsdienst für das Rathaus, das Rathaus II, das Straßenverkehrsamt und das neue Bürogebäude in der Wilhelm-Pitz-Straße beauftragt. Der Kurier meldet, dass das Rathaus aber auch noch Baumaßnahmen in den Eingangsbereichen für mehr Schutz plant. Schon seit langem habe jeder Rathaus-Mitarbeiter an seinem Arbeitsplatz außerdem ein Alarmierungssystem, das er schnell auslösen kann.

Am 26. September hatte ein 25-jähriger Mann im Rathaus randaliert und Mitarbeiter bedroht. Die Polizei hatte den Mann nach kurzer Fahndung am Justizpalast festgenommen.

bea

Das könnte Dich auch interessieren

18.09.2025 Forchheimer Apotheker wegen Handels mit Covid-Arznei angeklagt Wegen des Verdachts es unerlaubten Handels mit dem Corona-Medikament Paxlovid sind acht Menschen angeklagt worden. Zwei der Angeschuldigten sitzen in Untersuchungshaft, wie die Bayerische Zentralstelle zur Bekämpfung von Betrug und Korruption im Gesundheitswesen bei der Generalstaatsanwaltschaft Nürnberg mitteilte. Bei den Angeschuldigten handelt es sich um Apotheker aus Forchheim, München, Nürnberg und Regensburg sowie Mitarbeiter in 18.09.2025 Zu schwer, zu schnell und kaputt: Polizei zieht Holzlaster aus dem Verkehr Die Bamberger Verkehrspolizei hat gestern einen Langholzlaster aus dem Verkehr gezogen, der nach Einschätzung der Polizisten eine rollende Zeitbombe war. Schon allein dadurch, dass die Reifen des 40 Tonners zum Teil bis auf die Karkasse abgefahren waren und es nur eine Frage der Zeit war, bis es zu einem Unfall kam. Der Holzlaster war auch 18.09.2025 Neuer Solarpark in Querenbach: Marktgemeinderat geht ersten Schritt Sie sind ein Baustein, um bei der Energiewende voranzukommen: Solaranlagen. Vor der eigenen Haustür sorgen sie allerdings nicht selten für Unmut bei der Bevölkerung. Anders ist es in Stammbach. Der Marktgemeinderat ist jetzt den ersten Schritt für den geplanten Solarpark in Querenbach gegangen. Wie Bürgermeister Karl Philipp Ehrler im Gespräch mit Radio Euroherz bestätigt, kann 18.09.2025 Höhenweg an der Bayreuther Stadtmauer fertig für Freigabe Der Höhenweg an der Bayreuther Stadtmauer zwischen dem Mühltürlein und der Frauengasse ist fertig. In den zurückliegenden zwölf Monaten sind dort die historischen Brunnen wiederhergestellt, der Weg gepflastert und Sitzmöglichkeiten und Grünflächen geschaffen worden. Gekostet hat das alles nach Angaben der Stadt rund 360.000 Euro. Eine Förderung zu 60 Prozent kommt von Bund und Freistaat,