Das Smartphone entsperren viele mit Gesichtserkennung und auch beim Schreiben von Texten kommt immer häufiger Künstliche Intelligenz als Unterstützung zum Einsatz. Auch im Handwerk kann KI Abläufe erleichtern. Darum geht es heute beim dritten KI-Stammtisch im Technologietransferzentrum Oberfranken in Kronach.
Konkret wird ein innovatives Projekt aus einer oberfränkischen Bäckerei vorgestellt. Aus einer ausgedienten Hörnchen-Wickelmaschine ist eine KI-gestützte Lösung geworden, die das Bäckerhandwerk nachhaltig digitalisiert, heißt es in einer Mitteilung. Das Prinzip: Eine integrierte Kamera erfasst Rückläufer wie Brötchen, Brote, Süßwaren oder Spezialgebäcke. Die KI erkennt und klassifiziert diese automatisch und die Daten fließen direkt in die Bedarfsplanung ein. Für die Bäcker heißt das, dass sie die Rückläufer nicht mehr aufwändig selbst zählen müssen. Das spart Zeit und Ressourcen.