Selbstständigkeit und Familie: HWK Oberfranken schließt sich Resolution zur besseren Vereinbarkeit an

10. Oktober 2024 , 16:25 Uhr

Die Vollversammlung der Handwerkskammer für Oberfranken hat sich mit großer Mehrheit für die Unterstützung der Resolution „Selbstständigkeit und Familie“ ausgesprochen. Die hat die HWK Dresden initiiert.

Wer selbstständig ist weiß, er ist selbst und ständig am arbeiten. Gerade wenn junge Handwerker einen eigenen Betrieb aufbauen oder übernehmen wollen ist das die Alles-oder-Nichts-Frage. Die HWK fordert jetzt, die Rahmenbedingungen für eine Selbstständigkeit im Handwerk müssen zur Lebenssituation des Handwerkers und der Handwerkerin passen. Es muss Platz und vor allem Zeit für die Familie sein.

In der Resolution werden unter anderem die Anpassung von Mutterschutzfristen, aber auch staatliche Leistungen wie Elterngeld, Kinderkrankengeld, Pflegeunterstützungsgeld, Darlehen bei Pflegezeit oder Familienpflegezeit gefordert. Ziel ist es, die Selbständigkeit im Handwerk besser mit den Lebensbedingungen engagierter Fachkräfte in Einklang zu bringen, damit die selbstständige Tätigkeit im Handwerk attraktiver wird.

Das könnte Dich auch interessieren

04.11.2025 Brücke am Mittleren Anger: Zeitkapsel bei Abrissarbeiten gefunden Lange haben die Hofer darauf gewartet, jetzt geht der Abriss der Brücke am Mittleren Anger dafür Schlag auf Schlag. Die Arbeiten verlaufen planmäßig, schreibt die Stadt Hof über ihre Social Media Kanäle. Bald können die Bohrungen für die neuen Stützpfähle beginnen. Spannend: Bei den Arbeiten an der alten Brücke haben die Bauarbeiter eine Zeitkapsel aus 04.11.2025 Familie Kürzdörfer übergibt Landgasthof in neue Hände Das ist das Ende einer Wirtshaus-Ära – und gleichzeitig ein neuer Anfang! Nach fast 160 Jahren Familientradition übergeben Uwe und Regina Kürzdörfer ihre Wirtschaft in Lindenhardt in neue Hände. Seit 1866 brauen die Kürzdörfers in der Brauhausgasse – jetzt geht’s für die Wirtsleut langsam Richtung Ruhestand: Man kommt ins Alter, meine Frau wird 60, ich 03.11.2025 Mit gutem Beispiel voran: AWO Kreisverband Kulmbach stellt Klimaschutzkonzept vor Der AWO-Kreisverband Kulmbach hat jetzt sein umfassendes Klimaschutzkonzept vorgestellt. Damit will der Wohlfahrtsverband zeigen, dass Klimaschutz auch im sozialen Bereich fest verankert sein kann. Klimaschutz sei keine Option, sondern eine Verpflichtung – auch und gerade im sozialen Sektor, so Hauptgeschäftsführerin Margit Vogel in einer Mitteilung. Das Konzept wurde von Klimaschutzmanager Fenno Brunken entwickelt und enthält 03.11.2025 Speichersdorf & Eckersdorf brauchen weihnachtliche Unterstützung Die Gemeinden Speichersdorf und Eckersdorf brauchen weihnachtliche Unterstützung aus der Bevölkerung. Die Aufrufe stehen in den aktuellen Gemeindeblättern. Eckersdorf sucht ein Christkind. Wer zwischen zwölf und 18 Jahren ist und im Eckersdorfer Gemeindegebiet wohnt, kann sich bewerben. Es geht um Auftritte als Christkind beim Adventsmarkt, der Seniorenweihnachtsfeier und anderen kleineren Auftritten. Bewerbung per Mail ans