Schwierige Verkehrssituation: Sanierung der Richard-Wagner-Straße beginnt

28. Juli 2024 , 10:07 Uhr

Die marode Fahrbahndecke im Straßenzug Richard-Wagner-Straße – Schillerplatz – Nonnenbrücke wird saniert. Um die Erreichbarkeit des Schillerplatzes jederzeit gewährleisten zu können und die Auswirkungen insgesamt zu minimieren, wird die Maßnahme in zwei Bauabschnitten von jeweils drei Wochen Dauer umgesetzt.

Morgen, am 29. Juli, beginnt der erste Bauabschnitt. Dieser reicht von der Nonnenbrücke (nach der Zufahrt „Am Kanal“) bis zur Einmündung Schillerplatz. Damit sind alle Anwesen am Schillerplatz über die Richard Wagner Straße erreichbar, schreibt die Stadt. Auch die Abfahrt aus dem Schillerplatz erfolgt in die Richard-Wagner-Straße.

Die Zufahrt zum Amt für Ländliche Entwicklung ist in dieser Zeit nicht möglich. Ebenso gesperrt ist die Zufahrt zum Amt für Landwirtschaft und Ernährung und dem öffentlichen Parkplatz der Regionalwerke Bamberg. Die Parkplatzfläche am südlichen Ende des Schillerplatzes wird als Baustelleneinrichtung genutzt.

Entfallende Lizenzstellplätze werden in der Hainstraße ersetzt.

Fußgänger können die Baustelle jederzeit passieren, Radverkehr nur schiebend auf dem Gehweg. Die ausgeschilderte Umleitung für den Radverkehr verläuft über Am Kanal, Habergasse, Zinkenwörth, Schillerplatz. Im Zinkenwörth wird dafür die Einbahnregelung für den Radverkehr aufgehoben.

Während der gesamten Bauzeit wird der Verkehr weiträumig über den Münchner Ring und Rhein-Main-Donau-Damm umgeleitet.

Herunterladen

 

Wie fahren die Stadtbusse?

Die Linien 901, 908 und 912 fahren ab ZOB über den Münchner Ring zum Hohen Kreuz und verkehren ab dort wieder auf dem regulären Linienweg. Die Rückfahrt erfolgt ab Hohes Kreuz ebenfalls über den Münchner Ring. Die Nachtlinie 937 fährt ab ZOB über den Münchner Ring auf direktem Weg ins

Babenberger Viertel und von dort weiter auf dem regulären Linienweg. Auch hier erfolgt die Rückfahrt ab Hohes Kreuz über den Münchner Ring. Es entfallen die Haltestellen „Schranne“, „Schillerplatz“ und „Schönleinsplatz“. Anstelle der Haltestelle „Schulplatz“ wird eine Ersatzhaltestelle am Karmelitenplatz gegenüber der Karmelitenkirche eingerichtet. Auf der Linie 937

entfällt zusätzlich die Haltestelle „Staffelbergweg“. Die  altestellen

„Würzburger Straße“ bis „Schulplatz“ bzw. „Schulplatz“ bis „Würzburger Straße“ werden von den regulären Fahrten der Linien 901, 908, 912 und 937 nicht bedient, hier verkehrt die Linie 908 mit einem Sonderfahrplan.

Bei den Linien 901, 908, 912 und 937 kommt es auf den von den regulären Fahrten weiterhin bedienten Haltestellen nur zu kleineren Anpassungen der Abfahrtszeiten. Für die Erschließung des Bereichs Kaulberg und Panzerleite werden auf der Linie 908 ab der Haltestelle „ZOB Gericht“ zusätzliche Fahrten angeboten.

Die Linie 910 fährt ab ZOB über den Münchner Ring und Wildensorg zum Michelsberg. Die Rückfahrt erfolgt ebenfalls über Wildensorg und Münchner Ring.

Stadtauswärts entfallen die Haltestellen „Lange Straße“ bis „Domschule“, stadtauswärts die Haltestellen „Schranne“, „Schillerplatz“ und „Schönleinsplatz“. Die Linie 910 verkehrt nach einem Sonderfahrplan, dieser gilt auch am letzten Ferientag (Montag, 9.9.2024).

Alle Sonderfahrpläne sind auf der Internetseite der Stadtwerke Bamberg www.stadtwerke-bamberg.de abrufbar.

 

Für weitere Auskünfte zur Baumaßnahme wurde eine Hotline eingerichtet unter Tel. 0951 87-1125, E-Mail: buergeranfragen@stadt.bamberg.de

Das könnte Dich auch interessieren

01.07.2025 Kita in Buchbach erweitert   Die katholische Kita in Buchbach im Kreis Kronach ist nun größer und moderner. Die Einrichtung wurde für 1,2 Millionen Euro umgebaut und und erweitert. Möglich wurde das auch mithilfe von Fördermitteln. Die Bauarbeiten haben sich über drei Jahre hingezogen. Schon seit einiger Zeit können in der Kita 25 Kindergarten- und zwölf Krippenkinder betreut werden. 01.07.2025 Wasserspiegel am Untreusee viel zu niedrig: Wasserwirtschaftsamt sieht Trockenheit als Hauptgrund Viele von euch nutzen die sommerlichen Temperaturen, um am Untreusee baden zu gehen oder mit dem Boot zu fahren. Heuer ist der Wasserstand des Sees so niedrig wie seit Jahren nicht mehr.  Deshalb hat der Faltboot-Club seine alljährliche Drachenboot-Regatta kommenden Samstag am Untreusee absagen müssen. Der stellvertretende Betriebsleiter des Wasserwirtschaftsamtes in Hof, Christian Weiß, sieht 01.07.2025 Tipps für Senioren bei Hitze Der Seniorenbeauftragte des Landkreises Coburg, Dr. Wolfgang Hasselkus, erinnert besonders ältere Menschen daran, regelmäßig zu trinken – auch ohne Durst! Außerdem sollten sie ihre Medikamente prüfen lassen: Blutdrucksenker, Entwässerungsmittel oder Schmerzpflaster können bei Hitze anders wirken. Werte sollten deshalb entsprechend regelmäßig kontrolliert werden. Aktivitäten sollten morgens oder abends erledigt werden. Wichtig ist leichte Kleidung und 01.07.2025 Rekordverschuldung in Bad Staffelstein Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung letzte Woche den diesjährigen Haushalt und den Finanzplan bis 2028 mehrheitlich beschlossen. Vorher wurde hitzig diskutiert, nicht zuletzt wegen der massiven Neuverschuldung von 8,6 Millionen Euro. In der Kurstadt stehen u.a. einige Zukunftsprojekte an, die Millionen kosten, etwa der  Ausbau des Glasfasernetzes, Investitionen in die Wasserversorgung oder die