In den vergangenen Jahren hat der Borkenkäfer viele Bäume im Fichtelgebirge und Frankenwald zerstört. Dadurch ist auch der Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten kleiner geworden. Das Landesamt für Umwelt möchte jetzt prüfen, ob das auch Auswirkungen auf den Schwarzstorch hat. Der ist streng geschützt und vor allem im Frankenwald weit verbreitet. Etwa 10 Prozent der bundesweiten Schwarzstorch-Population leben hier, schreibt das Landesamt für Umwelt. Seit März werden im Naturpark Frankenwald Reviere des Schwarzstorchs kartiert. Ziel ist es, die Zahl der Brutpaare zu erfassen und die Revierstandorte detailliert zu beschreiben. Die Kartierung läuft bis 2027, jeweils vom März bis in den Sommer.