Schülerzahlen an Bayreuther Gymnasien steigen weiter – 20 neue Klassenzimmer im Bau

30. April 2025 , 09:08 Uhr

Die Bayreuther Gymnasien haben immer mehr Schüler. Das liegt an Geburtenstarken Jahrgängen und daran, dass das Gymnasium wieder neun Jahre dauert. Es gibt also einen Jahrgang mehr als beim G8.
Das hat Konsequenzen, teilt die Stadt Bayreuth mit. Zum einen werden jetzt 20 neue Klassenzimmer gebaut, im neu ausgebauten Dachgeschoss des GMG und in sogenannten Modulbauten am RWG und GCE.
Zum anderen sollen Eltern bei der Anmeldung für das Schuljahr 2025/26, wie schon für die letztjährige Anmeldequase eingeführt, nicht nur ihr Wunsch-Gymnasium angeben, sondern auch noch ein Ausweich-Gymnasium.
Die Schulen stehen im direkten Austausch und bemühen sich, die Wünsche der Eltern und Schüler zu berücksichtigen, heißt es.

bea

Das könnte Dich auch interessieren

30.04.2025 Immer wieder Kellereinbrüche in Hof: Polizei gibt Tipps In Hof ist es in den vergangenen Tagen immer wieder zu Kellereinbrüchen gekommen. In der Alsenberger Straße und der Epprechtsteinstraße sind in dieser Woche Pedelecs aus Kellerabteilen verschwunden. Die Hofer Polizei hat dort Spuren gesichert und bittet um Zeugenhinweise. Sie ermittelt nun, ob die vermehrten Diebstähle der vergangenen Tage in Zusammenhang stehen. Ihr könnt dabei 30.04.2025 Lisa Badum übernimmt im Bundestag erneut zentrale Aufgaben für den Klimaschutz Die oberfränkische Bundestagsabgeordnete Lisa Badum (Bündnis 90/Die Grünen) wird im 21. Deutschen Bundestag erneut zentrale Verantwortung für die klimapolitische Ausrichtung ihrer Fraktion übernehmen. Als Sprecherin für Klimapolitik ihrer Fraktion macht sie sich weiterhin für konsequenten Klimaschutz, den Ausstieg aus der Abhängigkeit von fossilen Energien und für eine gerechte Energiewende stark. Diese Expertise wird sie als Vollmitglied im Ausschuss 30.04.2025 Digitalisierung der Bayreuther Schulen: Stadt tritt Einkaufsgenossenschaft bei Die Digitalisierung der Schulen stellt Kommunen wie Bayreuth immer wieder vor Probleme. Ausschreibungen sind langwierig, komplex und intensiv. In den letzten Jahren investierte die Stadt über 5,3 Millionen Euro (Förderung: 4,5 Millionen Euro) in die digitale Ausstattung der Schulen. In Bayern schlossen sich daher mehrere Kommunen und Landkreise zu einer Genossenschaft zusammen. Die Bayerische Kommunale 30.04.2025 Treffen in Nürnberg: IHK und Politik fordern mehr Tempo bei Franken-Sachsen-Magistrale Schon seit Jahrzehnten ist die Elektrifizierung der Franken-Sachsen-Magistrale ein Thema in Oberfranken. Jetzt liegt ein neues Gutachten des Sächsisch-Bayerischen Städtenetzes vor, das den Stellenwert des Projektes nochmal deutlich macht – ganz besonders für den Güterverkehr. Welche Reaktionen kommen aus der oberfränkischen Wirtschaft? Es ist vor allem die klare Forderung an die neue Bundesregierung, das Projekt