Rund 1.250 sogenannter Schockanrufe hat es im vergangenen Jahr bei uns in Oberfranken gegeben, so die aktuellen Zahlen der Polizei. 44 Mal waren die Betrüger dabei erfolgreich und haben große Mengen Geld oder Wertgegenstände erbeutet. Auch aktuell beobachtet die Polizei wieder vermehrt Fälle von Schockanrufen. Maximilian Prechtel von der Polizei Oberfranken:
Momentan in Oberfranken ist es so, dass vermehrt der falsche Polizeibeamte im Rahmen eines Schockanrufs auftritt und so entsprechend Druck aufbaut. Weitere Maschen sind beispielsweise der Enkeltrickbetrug, der falsche Handwerker, der angibt, in die Wohnung zu müssen, das falsche Gewinnversprechen oder auch der Finanzagent, der jemanden dazu bringen soll, ein Konto zu eröffnen.
Die oberfränkische Polizei hat vor Kurzem ein Video veröffentlicht – mit Originalmitschnitt eines solchen Schockanrufs. Die Polizei rät: Lasst euch bitte niemals am Telefon auf solche Forderungen ein. Die Polizei würde euch niemals zur Herausgabe von Geld oder Wertgegenständen auffordern. Solltet ihr einen Schockanruf bekommen, bewahrt bitte Ruhe, legt auf und informiert die 110.