Der Jahrestag der Reichspogromnacht heute ist ein Tag, um innezuhalten und an die schrecklichen Taten gegen Jüdinnen und Juden dieser Nacht zu erinnern. Heute soll in Worten und auf Wegen daran erinnert werden.
Zum Beispiel gibt es heute Nachmittag Um 17 Uhr einen gemeinsamer Gang vom Sternplatz zu eher unbekannten Erinnerungsorten in Bayreuth. Dabei wird unter anderem am Storchenhaus sowie am Justizpalast des leidvollen Unrechts gedacht und die belastete Geschichte dieser Gebäude erzählt. Auch Schülerinnen und Schüler werden dabei sein, Dekan Jürgen Hacker und Landgerichtspräsident Matthias Burghardt. Im Anschluss sind alle Teilnehmer eingeladen, im Justizgebäude II aktuelle Aufarbeitungsergebnisse zur Tätigkeit des Volksgerichtshofs Bayreuth der Nazizeit zu hören.
Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit der Stadt Bayreuth, der Landgericht Bayreuth, der Stadtkirchengemeinde Bayreuth, dem Historischen Verein für Oberfranken, dem Frankenbund, dem Colloquium Historicum Wirsbergense, dem Bayreuther Freundeskreis der Evang. Akademie Tutzing, der Katholischen Erwachsenenbildung und des EBW Oberfranken-Mitte statt. Weitere Informationen unter www.ebw-oberfranken-mitte.de.