Rehauer Wiesenfest: Ausklang mit emotionaler Danksagung

09. Juli 2025 , 06:38 Uhr

Mit einem emotionalen Moment ist am Abend das Rehauer Wiesenfest zu Ende gegangen. Radio Euroherz und die Stadt Rehau haben der Feuerwehr und dem BRK im Festzelt ihren großen Dank ausgedrückt. Die Einsatzkräfte waren am Wochenende beim Großbrand im Wurlitzer Steinbruch gefordert und haben sich gleichzeitig um die Wiesenfestabsicherung gekümmert. Dadurch blieb kaum Zeit, selbst zu feiern und das Fest zu genießen. Das ganze Festzelt hat die Einsatzkräfte mit Standing Ovations und Freibier vor der Bühne begrüßt. Thomas Schaller von der Feuerwehr Rehau:

Ich glaube, da kann ich für alle sprechen, dass der Applaus und die Wertschätzung, die wir hier im Zelt erfahren haben, deutlich höher wiegt, als ein Fass Freibier, egal wie groß der Inhalt auch ist. Ja, freut uns und auch, dass Radio Euroherz gerade da immer an die Ehrenamtlichen denkt und diese Wertschätzung auch so weitergibt.

Auch für Kreisbrandinspektor Jochen Bucher war es am Abend ein emotionaler Moment auf dem Rehauer Wiesenfest:

Wir bekommen sicherlich immer mal ein Dankeschön, aber vor diesem Publikum in ein Bierzelt, das ist wirklich überwältigend und ich habe es in meiner 40-jährigen Dienstzeit so noch nicht erlebt. Es ist mehr als schön, es ist wirklich gigantisch zu sehen, wie auch die Bevölkerung die Arbeit der Feuerwehren wertschätzt. Das motiviert natürlich alle unsere Einsatzkräfte auch weiterhin, den aktiven Dienst, den Übungsdienst, weiterzumachen und natürlich auch jederzeit für die Bürger Schutz und Hilfe zu bieten.

Hofs Landrat Oliver Bär hat sich ebenfalls mit einer bewegenden Rede bei den Einsatzkräften bedankt:

Man kann sich das ja kaum vorstellen, was unsere Feuerwehrkameraden, aber auch alle die im BRK, DLRG und unseren Hilfsorganisationen und Rettungsorganisationen tätig sind, was die ehrenamtlich leisten. Es ist so, dass sie das häufig im Verborgenen tun und es war so schön, dass heute der Bürgermeister Michael Abraham sie in die Öffentlichkeit geholt hat und ich habe es für sie genossen.

Am Abend war die Feuerwehr dann direkt wieder im Dienst und hat das Feuerwerk abgesichert. 2027 gibt es das nächste Wiesenfest in Rehau – dann kombiniert mit dem 600. Stadtjubiläum.

Das könnte Dich auch interessieren

09.07.2025 Stadtsportverband hat neue Vorstandschaft mit großen Zielen Der Bayreuther Stadtsportverband hat eine komplett neue Vorstandschaft. Neuer erster Vorsitzender ist Thomas Schmid. Der 37-Jährige und sein Team haben sich einiges vorgenommen. Vorab möchte ich mich wirklich noch einmal bei der vorherigen Vorstandschaft sehr bedanken: Wolfgang Lüdtke und sein ganzes Team haben viele, viele Jahre echt gut gearbeitet. Da lief vieles im Hintergrund, es 09.07.2025 Nailaer Wiesenfest: Organisatorisches zu Fest und Umzügen Das Rehauer Wiesenfest ist gerade zu Ende gegangen, schon stehen die nächsten vor der Tür: So feiert Naila ab Samstag bis Montag (14. Juli) Wiesenfest. Die Stadt Naila bittet Anwohner, die entlang der Festzugsstrecke wohnen, ihre Häuser festlich mit Fähnchen und Blumen zu schmücken. Die Fähnchen bekommt ihr kostenlos im Rathaus. Die Wiesenfestumzüge selbst finden 09.07.2025 Ortsumgehung Oberkotzau: Kreistags-Grüne springen Gegnern zur Seite Die Gegner der Ortsumgehung Oberkotzau haben kürzlich eine weitere Absage kassiert: So hat das Verwaltungsgericht Bayreuth ein erneutes Bürgerbegehren für unzulässig erklärt. Störender Punkt war offenbar eine Formulierung im Antrag, wobei die Initiatoren des neuen Bürgerbegehrens angeregt hatten „aktuelle Entwicklungen“ vor dem Bau der Ortsumgehung mit einzubeziehen. Irreführend, hieß es daraufhin. Den Gegnern der Ortsumgehung 09.07.2025 Jetzt für Integrationspreis bewerben Besonderes Engagement für Integration soll belohnt werden: Die Regierung von Oberfranken lobt auch dieses Jahr wieder den Integrationspreis aus. Mit ihm werden Initiativen und Projekte ausgezeichnet, die sich für ein kulturelles Miteinander einsetzen und die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund besonders fördern. Kommunen, Verbände, Vereine, Einzelpersonen und andere Initiativen können sich entweder selbst bewerben oder