Reduzierte Reize: Erster Low-Sensory-Day in der Fabrik der Fäden

22. August 2025 , 13:22 Uhr

In der Fabrik der Fäden in Plauen könnt ihr in die Geschichte der vogtländischen Textilindustrie eintauchen. Dabei setzt das Museum auf eine moderne interaktive Ausstellung mit viel Licht und Effekten. Für manche Menschen können diese vielen Eindrücke anstrengend und belastend sein. Deshalb gibt es heute in der Fabrik der Fäden zum ersten Mal einen Low-Sensory-Day, also einen Tag, der bewusst auf laute Geräusche oder starke Effekte verzichtet. Den ganzen Tag gibt es heute in der Fabrik der Fäden keine laute Beschallung, keine aufregenden Videos, keine grellen Lichtwechsel und die Medienstationen sind reduziert. Wer möchte, kann auch den individuellen Besucherservice nutzen.

Alle Informationen zur Fabrik der Fäden gibt es unter www.fabrik-der-faeden.de

Das könnte Dich auch interessieren

22.08.2025 Blaicher Mordprozess: langjährige Freundin und Tochter des Opfers sagen vor Gericht aus Heute (Fr 22.08.) ist der dritte Verhandlungstag im Blaicher Mordprozess vor dem Bayreuther Landgericht zu Ende gegangen. Ausgesagt haben eine langjährige Freundin und die Tochter des Opfers. Die Freundin von Claudia K. berichtete von der Liebesbeziehung und wie sie scheiterte, schreibt die Frankenpost. Sie seien glücklich gewesen, bis er wieder mit dem Trinken angefangen habe. 22.08.2025 Diskussion um Schleichweg: Hofer CSU fordert Aufhebung der Sperrung von Klostertor und -straße Die Diskussionen um die Großbaustelle am Sigmundsgraben in Hof nehmen kein Ende. Ein besonderes Dorn im Auge ist vielen die Sperrung von Klostertor und Klosterstraße. Dort dürfen nur Anlieger durchfahren, viele nutzen den Bereich aber als Schleichweg. Die Hofer CSU fordert jetzt die Sperrung probeweise aufzuheben und ihn für alle außer den Schwerlastverkehr zu öffnen. 22.08.2025 Gründer der konkreten Poesie: Dichter Eugen Gomringer mit 100 Jahren gestorben Er hat Wörter in Kunstwerke verwandelt und viele Jahre in Rehau gelebt. Der Dichter Eugen Gomringer ist tot. Er starb gestern im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Bamberg, wie sein Sohn mitteilte. Gomringer gilt als Mitbegründer oder gar Vater der konkreten Poesie. Er kam 1925 in Bolivien zur Welt, wuchs in der Schweiz 22.08.2025 Keramik-Industrie: Sechs Prozent mehr Lohn gefordert Von der Gewerkschaft IGBCE habt ihr im vergangenen Jahr vor allem im Zusammenhang mit der Krise beim Porzellanhersteller Rosenthal in der Region sehr viel gehört. Sie hatte die Beschäftigten in Selb und Speichersdorf vertreten, als es darum ging, welcher Standort erhalten bleibt und wie viel Verzicht die Mitarbeiter verschmerzen können, um das angeschlagene Unternehmen zu