Realschulen in Waldsassen: Zusammenlegung liegt vorerst auf Eis

15. Juli 2025 , 18:08 Uhr

Waldsassen im Landkreis Tirschenreuth hat gleich zwei Realschulen. Neben der Staatlichen Realschule im Stiftland auch die private Mädchenrealschule der Zisterzienserinnen. Vor gut drei Jahren gab es die Idee, beide Schulen unter staatlicher Führung zusammenzulegen. Jetzt steht fest: die Option bleibt weiter bestehen, in den kommenden fünf Jahren bleibt aber alles wie es ist. Das hat der Kreisausschuss in Tirschenreuth beschlossen. Beide Schulen haben momentan genügend Lehrkräfte und die Zahl der Schülerinnen und Schüler ist gestiegen. Außerdem hat der Landkreis mit der Realschule in Kemnath, der Sporthalle in Tirschenreuth und dem geplanten Werkstattbau am Beruflichen Schulzentrum Wiesau große und teure Projekte zu schultern. Eine Studie hat gezeigt, dass beide Realschulen für eine Erweiterung geeignet sind und sowohl Vor- als auch Nachteile haben. Eine Arbeitsgruppe soll dazu im Austausch bleiben.

Das könnte Dich auch interessieren

16.07.2025 Viele Beschäftigte haben keine Mitsprache: NGG Oberfranken ruft dazu auf, Betriebsräte zu gründen Im Landkreis Kulmbach gibt es rund 1.980 Betriebe, in Kronach und Lichtenfels sind es 1.780 beziehungsweise 1.680. Worauf die NGG Oberfranken jetzt aufmerksam macht: viele dieser Firmen haben keinen Betriebsrat. Eine verpasste Chance, sagt Rainer Reißfelder von der Gewerkschaft NGG Oberfranken. Ein Betriebsrat sei wichtig, um für faire Arbeitsbedingungen zu sorgen, Überstunden im Blick zu 16.07.2025 Neuer Name für historisches Spital in Hollfeld: "Bartholomäus" soll bleiben Die Stadt Hollfeld sucht für das historische Bartholomäusspital einen neuen Namen. Über 30 Vorschläge sind im Rathaus eingegangen – darunter zum Beispiel „Event-Spital“, „Heimatliebe Hollfeld“ und „Kulturscheune am Spital“. Am Dienstag (15.7.) hat sich der Stadtrat mit den Vorschlägen befasst. Sie werden jetzt in den Fraktionen besprochen, so die Geschäftsleiterin der Stadt, Nicole Horzela, auf 16.07.2025 Krisendienst Oberfranken Bilanz 2024 REG   Immer mehr Menschen in seelischer Not greifen zum Hörer: Der Krisendienst Oberfranken war auch 2024 eine wichtige Anlaufstelle für Betroffene und Angehörige. Insgesamt 9.381 Gespräche haben die Mitarbeitenden im vergangenen Jahr geführt – ein deutlicher Anstieg um rund 2.000 im Vergleich zum Jahr davor. Auch vor Ort war das Team im Einsatz: In 211 16.07.2025 "Bruchstelle 1938": Baumaßnahmen an ehemaliger Synagogenmauer können beginnen Fast zwei Jahre hat die Stadt Plauen Geld gesammelt, Fördermittel eingeholt und auf die historische Bedeutung des Projekts aufmerksam gemacht. In dieser Woche kann die Umsetzung starten: Die ehemalige Synagogenmauer soll für die Bevölkerung wieder sichtbar und zum Gedenkort werden. Die Nazis haben das jüdische Gotteshaus in Plauen 1938 während der Reichspogromnacht zerstört. War man