Rathausmitarbeiter körperlich angegangen - Zeugen gesucht

25. Mai 2025 , 07:53 Uhr

Am Freitagnachmittag den 23.05.2025, kurz vor 14:30 Uhr, wurde ein Mitarbeiter der Stadt Bayreuth im Neuen Rathaus am Luitpoldplatz von einer Gruppe von drei mutmaßlich Jugendlichen körperlich angegangen.

Die drei Jugendlichen im Alter von ca. 16-18 Jahren hielten sich ersten Erkenntnissen der Polizeiinspektion Bayreuth-Stadt nach zunächst auf der Dachterrasse des Neuen Rathauses auf und verhielten sich hier noch unauffällig. Als sie von Mitarbeitern des Rathauses aufgefordert wurden, die Dachterrasse wegen der nahenden Schließzeit des Rathauses für den Besucherverkehr zu verlassen, taten sie dies zunächst auch freiwillig, begannen dann jedoch auf mehreren der oberen Stockwerke des Rathauses gegen Bürotüren zu schlagen und sich daneben zu benehmen. Darauf wurde ein 46-jähriger Mitarbeiter der Stadt Bayreuth in einem der oberen Stockwerke aufmerksam. Er wollte die Gruppe Jugendlicher zur Rede stellen und in das Erdgeschoss zum Sicherheitsdienst geleiten, als diese gerade in einen Aufzug steigen. Die Gruppe Jugendlicher begann hier bereits den Rathausmitarbeiter gegen dessen Willen aus dem Aufzug zu schubsen und zu drängen und flüchtete dann zunächst über die Treppe. Der Rathausmitarbeiter fuhr anschließend mit dem Aufzug in das Erdgeschoss des Rathauses, wo er nach wenigen Minuten erneut auf die Gruppe Jugendlicher traf, als diese gerade im Begriff war, das Rathaus zügig durch den Haupteingang zu verlassen.

Als der Rathausmitarbeiter die Gruppe erneut zur Rede stellen wollte, schubsten diese den 46-Jährigen wieder mehrfach und schließlich auch so stark, dass er letztlich im Eingangsbereich des Haupteingangs zu Fall kam und sich dadurch leichte Schmerzen im Nackenbereich zuzog. Anschließend flüchtete die Gruppe der drei Jugendlichen zu Fuß über den Rathausvorplatz in Richtung Schlossterrassen.

Durch die zwischenzeitlich alarmierte Polizeiinspektion Bayreuth-Stadt wurde umgehend mit mehreren Streifen nach den Tätern gefahndet, jedoch konnte die Gruppe der Jugendlichen nicht mehr festgestellt werden. Seitens der Polizei wurde ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung gegen unbekannt eingeleitet.

Zeugen, die sachdienliche Angaben zum Tatgeschehen machen können oder die Gruppe Jugendlicher im oder vor dem Rathaus, bzw. auf deren Flucht beobachten konnten, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Bayreuth-Stadt unter der Telefonnummer 0921/506-2130 zu melden.

red

Das könnte Dich auch interessieren

16.07.2025 Erschließung Schlosspark Thurnau: Arbeiten liegen im Zeitplan Im nächsten Jahr könnten die Thurnauer durch den neu erschlossenen Schlosspark spazieren. Wie Bürgermeister Martin Berneuther auf Nachfrage mitteilt, liege man gut im Zeitplan. Die Kanäle und Leitungen seien bereits verlegt worden. Aktuell werde das Tee- und das Eishaus saniert.Im alten Teehaus soll eine öffentliche Toilette entstehen, das ehemalige Eishaus soll eine Art Gastzimmer werden, 16.07.2025 Bei Ausweichmanöver gegen Betonpfosten gekracht Gestern früh (15.7. 7.30 Uhr) musste ein Autofahrer einem entgegenkommenden, hellen Transporter auf der Strecke zwischen Veilsdorf und Hetschbach ausweichen. Dabei beschädigte er rund 30 Meter Zaun und prallte gegen einen Betonpfosten. Sein Auto war nicht mehr fahrbereit. Der unbekannte Transporterfahrer fuhr weiter, ohne anzuhalten. Die Polizei bittet Zeugen – vor allem den Fahrer eines 16.07.2025 Gregorifest am Samstag: Hunderte Kinder laufen durch die Kulmbacher Altstadt Am Samstag feiern wieder hunderte Kinder in der Kulmbacher Innenstadt Gregori. Immer am Samstag vor dem Bierfest findet das Fest mit Umzug statt. Die Aufstellung zum Festzug beginnt am Samstag um 13 Uhr im Schießgraben vor der Oberen Schule und im Hof des MGF. In diesem Jahr laufen Schüler der Oberen Schule, der Pestalozzi-Grundschule und 16.07.2025 THW-Großübung im Landkreis Bayreuth: Fahrzeugkolonne am Samstag unterwegs Am Samstag (19.07.) rollt ein geschlossener Fahrzeugverband des Technischen Hilfswerks durch den Landkreis Bayreuth. Das teilt das THW in einer Pressemitteilung mit. Über 20 Einsatzfahrzeuge samt Anhängern trainieren dabei das koordinierte Fahren in Kolonne – eine wichtige Maßnahme zur Einsatzvorbereitung im Katastrophenschutz. Die Strecke führt von Bayreuth über Bad Berneck, Bischofsgrün, Warmensteinach und Weidenberg zurück