Rassistische Parolen auf der Erlanger Bergkirchweih

26. Mai 2024 , 10:17 Uhr

Zwei Männer haben auf der Erlanger Bergkirchweih rassistische Parolen zum Lied «L’amour toujours» des italienischen DJ Gigi D’Agostino skandiert. Andere Gäste verständigten daraufhin den Sicherheitsdienst, wie die Polizei aktuell mitteilt. Die Verdächtigen im Alter von 21 und 26 Jahren erhielten am Freitagabend ein Betretungsverbot für das Fest, der Staatsschutz leitete Ermittlungen ein.

Zuletzt sorgte ein Handyvideo bundesweit für Schlagzeilen. Es zeigte mehrere junge Menschen beim Gegröle rassistischer Parolen zu demselben Lied in einem Lokal auf Sylt. Auf dem nur wenige Sekunden langen Video, das viral gegangen war und zu Pfingsten entstanden sein soll, ist zu sehen und zu hören, wie junge Menschen zur Melodie des mehr als 20 Jahre alten Party-Hits rassistische Parolen grölen.

Die Geschäftsführer des betroffenen Biergartens auf dem Gelände der Bergkirchweih distanzierte sich in einer Stellungnahme von den rassistischen Parolen. «Wir verurteilen jede Form von Ausländerfeindlichkeit, Rassismus und Intoleranz aus das Schärfste», hieß es. Das Lied «L’amour toujours» soll dort zukünftig nicht mehr gespielt werden.

Das könnte Dich auch interessieren

14.09.2025 Einmalige Gelegenheit: Kostenlos in Denkmäler und private Objekte Heute ist Tag des offenen Denkmals. Das ist DIE Gelegenheit, in Denkmäler hier bei uns in der Region oder auch weiter weg zu kommen. Viele haben freien Eintritt, andere bieten Sonderführungen, so wie die Plassenburg  in Kulmbach oder auch das Schloss Fantaisie in Donndorf bei Bayreuth. RP-Reporterin Lisa Grießhammer: Das alte Guttenberger Gut Hummendorf zum 13.09.2025 e.o.plauen Förderpreis: Comiczeichnerin aus Münster gewinnt Wenn ihr durch Plauen lauft, dann sind euch bestimmt auch schon die „Vater-und-Sohn“-Figuren aufgefallen, mit denen die Stadt ihren Erfinder Erich Ohser ehrt. Ein Preis soll an sein Wirken erinnern und gleichzeitig Künstler ehren, die seine Tradition fortsetzen. In diesem Jahr geht der e.o.plauen Förderpreis an die Künstlerin Michèle Fischels aus Münster. Sie ist unter 13.09.2025 Veränderungen bei der Kirche: Einführungen im Hofer Land am Wochenende 13.09.2025 Plauen verlängert Mietvertrag: Kita Kemmlerzwerge bleibt in Oberlosa Seit bald 30 Jahren gibt es die Kita „Kemmlerzwerge“ im Plauener Ortsteil Oberlosa. Und das bleibt auch so. Der Finanzausschuss hat beschlossen, den Mietvertrag um weitere fünf Jahre zu verlängern. Demnach ist die Nachfrage weiter hoch, auch wegen der ländlichen Lage und des ländlichen Charakters. Für die Stadt Plauen ist sie außerdem zur Deckung des