Raser unter Drogen: Polizei sucht Zeugen

06. Mai 2024 , 12:21 Uhr

Beamten der Zentralen Einsatzdienste Bayreuths fiel in der Samstagnacht, gegen 23:55h eine 22 – Jährige Pkw-Fahrerin mit aggressiver und unsicherer Fahrweise auf. Neben Verstößen nach der Straßenverkehrsordnung, wie der innerorts mit über 100 km/h gefahrenen Höchstgeschwindigkeit und den riskanten Überholmanövern in der Albrecht-Dürer-Straße stellten die Zivilfahnder bei der Kontrolle der Fahrerin des silbernen Ford Fiesta mit Hofer Kennzeichen zusätzlich drogentypische Ausfallerscheinungen fest. Auf Nachfrage gab die junge Frau aus dem Landkreis Münchberg an, dass sie vor wenigen Tagen Drogen konsumiert habe. Im Anschluss daran wurde ein Blutentnahme durchgeführt und nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Bayreuth aufgrund des Verdachts einer Verkehrsstraftat der Führerschein beschlagnahmt.

Die Polizei bittet in diesem Zusammenhang Zeugen, welche vom oben genannten Fahrzeug gefährdet oder behindert wurden bzw. die unsichere Fahrweise beobachtet haben, darum, sich bei der sachbearbeitenden Dienststelle, der ZED Bayreuth, werktags zu den Bürozeiten unter der Telefonnummer 0921-5062062 zu melden. Die relevante Fahrstrecke erstreckt sich von der A9 aus nördlicher Richtung kommend, über die Anschlussstelle Bayreuth-Nord, über den großen Kreisel bis schließlich zum Ende der Albrecht-Dürer-Straße in Richtung Stadtmitte.

red

Das könnte Dich auch interessieren

18.09.2025 Höhenweg an der Bayreuther Stadtmauer fertig für Freigabe Der Höhenweg an der Bayreuther Stadtmauer zwischen dem Mühltürlein und der Frauengasse ist fertig. In den zurückliegenden zwölf Monaten sind dort die historischen Brunnen wiederhergestellt, der Weg gepflastert und Sitzmöglichkeiten und Grünflächen geschaffen worden. Gekostet hat das alles nach Angaben der Stadt rund 360.000 Euro. Eine Förderung zu 60 Prozent kommt von Bund und Freistaat, 18.09.2025 Vermutlicher Kinderstreich mit teuren Folgen Ein Teichwirt im Landkreis Bamberg machte am Mittwochmorgen eine für ihn sehr teure Feststellung; die Staubretter seines Karpfenweihers waren über Nacht entfernt worden. Der Fischbesatz des Weihers war bereits größtenteils verendet, nur ca. ein Drittel des Besatzes konnte durch das schnelle Eingreifen des Geschädigten noch gerettet werden. Der Schaden beläuft sich auf einen vierstelligen Betrag, 18.09.2025 Landkreis Tirschenreuth: Neue Service-App Dass Städte, Gemeinden und ganze Regionen ihre eigene App haben, ist mehr und mehr im Kommen. Auch der Landkreis Tirschenreuth hat jetzt seine eigene, über die die Landkreis-Bewohner Infos, aktuelle Nachrichten, Ansprechpartner, Anträge, Straßensperrungen und Stellenanzeigen bequem auf ihr Smartphone bekommen. Ein Chat-Bot soll die Suche nach wichtigen Infos zusätzlich erleichtern, heißt es aus dem 18.09.2025 Krisen- und Notfallvorsorge: Vogtlandkreis stellt Meldestellen für den Notfall vor Ohne Strom mag vielleicht das Smartphone eine Zeit lang noch weiterlaufen. Allerdings das Netz nicht. Und wer sich nicht mehr mit anderen austauschen kann und keine Hilfe holen kann, gerät schnell in Panik. Der Vogtlandkreis will deshalb sogenannte Notfallmeldestellen schaffen. Das sollen zentrale Anlaufpunkte in der Region sein, um bei einem längeren Strom- oder Telefonnetzausfall