Radrennen in Kulmbach: Rekordbeteiligung und Verzögerung wegen Falschparkern

19. Mai 2025 , 05:54 Uhr

Der große Preis der Kulmbacher Brauerei gestern in der Kulmbacher Innenstadt war ein voller Erfolg. Im Hauptrennen bei den Amateuren gab es eine Rekordbeteiligung, 80 Radfahrer waren gemeldet. Vom Veranstalter, dem ATS Kulmbach, hat Robin Bär die besten Platzierung erreicht, Rang drei im Jedermannsrennen. Bei den Amateuren siegte Florenz Knauer aus Bamberg, der für das mittelfränkische Team Herrmann startet.

Die 62. Ausgabe des Radrennens konnte allerdings erst mit Verzögerung starten. Drei Autos hatten  auf der Rennstrecke geparkt, In der Georg-Hagen-Straße kurz vor der Einmündung in die Lichtenfelser Straße, auch noch im absoluten Halteverbot. Zwei Autofahrer sind nach einer Weile weggefahren ein dritter Pkw musste sogar abgeschleppt werden. Das Rennen begann mit 45 Minuten Verspätung.

Das könnte Dich auch interessieren

19.05.2025 Plauen: Instrumentenspende für Vogtlandkonservatorium „Clara Wieck“ Ein Instrument zu spielen, kann die Kreativität fördern und die Koordination verbessern. Das Vogtlandkonservatorium „Clara Wieck“ in Plauen möchte deshalb auch Kindern ohne eigenes Instrument den Musikunterricht ermöglichen. Der zugehörige Förderverein unterstützt das Vogtlandkonservatorium darum jetzt wieder mit einer Instrumenten-Spende. Das schreibt die Stadt Plauen aktuell in einer Mitteilung. Seit 2017 hat der Verein schon 19.05.2025 Staatsmedaille in Silber für Stefan Frühbeißer Der finanzpolitische Sprecher der Freie Wähler-Landtagsfraktion ist am Montag (19.5.) mit der Bayerischen Staatsmedaille in Silber ausgezeichnet worden. Amtschef Hubert Bittlmayer hat ihm die Medaille stellvertretend für Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in München überreicht. Frühbeißer, früherer Bürgermeister von Pottenstein, erhielt die Auszeichnung für seinen langjährigen Einsatz für die ländliche Entwicklung in Bayern. Er habe seine Ämter 19.05.2025 Blumen, Jubel und viel Prominenz Papst Leo der Vierzehnte ist gestern in Rom feierlich in sein Amt eingeführt worden. Zehntausende Menschen jubelten ihm zu, als er mit dem offenen Papamobil über den Petersplatz fuhr. Beim anschließenden Gottesdienst wurde der 69-Jährige dann mit den päpstlichen Insignien ausgestattet. Mehr als 150 diplomatische Delegationen aus aller Welt waren vor Ort. Auch der Bamberger 19.05.2025 Sorgen bei den Obstbauern – Zu trocken für Kirschen und Erdbeeren Die Obstbauern in der Region blicken mit Sorge auf ihre Ernte – vor allem im Kirschenanbau. Die anhaltende Trockenheit macht sich zunehmend bemerkbar. Je weniger Wasser die Bäume bekommen, desto kleiner fallen die Kirschen aus. Das kann sich auch auf den Preis auswirken. Aber nicht nur Kirschen leiden unter der Trockenheit, sagt Hermann Greif, der