Rad-Saison-Bilanz: voraussichtlich historischer Höchststand an tödlich Verunglückten

22. September 2025 , 11:58 Uhr

Der meteorologische Herbst hat bereits begonnen – mit dem bevorstehenden kalten und regnerischen Wetter neigt sich die diesjährige Fahrradsaison dem Ende zu. Zeit für die Polizei Oberfranken, die Radfahrunfälle zu analysieren. Wenn sich nichts ändert, wird 2025 bedauerlicherweise mit einem historischen Höchststand an tödlich verletzten Radfahrern enden. Denn bis Ende August 2025 starben bereits zwölf Radfahrer in Oberfranken. Im gesamten Jahr 2024 waren es 13. 196 Radfahrer erlitten bei Verkehrsunfällen schwere, 659  leichte Verletzungen. Obwohl es keinen Zweifel darüber gibt, dass ein passender Helm Verletzungen verhindern und Leben retten kann, trug von den registrierten Unfallopfern nur jeder Zweite einen Fahrradhelm.

Als gute Argumente zum Helmtragen sollen die Schilderung zweier Fälle aus Hof und Coburg dienen. Ende August fuhr ein Vater in Hof mit seinem einjährigen Sohn Fahrrad. Das Kleinkind transportierte er in einem Fahrradanhänger. Als das Rad über einen Gullideckel fuhr, kippte der Anhänger zur Seite. Das Kind, das keinen Helm trug, erlitt dabei schwere Verletzungen. Ein Anhänger bietet im Fall eines Sturzes wenig Schutz, auch darin sollten Kinder einen Helm tragen. Dieser Gefahr müssen sich Eltern bewusst sein. In Coburg rollte eine Sechsjährige einen Berg hinunter, konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und prallte gegen ein Brückengeländer. Auch sie trug keinen Fahrradhelm und zog sich bei dem Unfall schwerste Kopf- und Augenverletzungen zu. Allerdings sollen nicht nur die Kinder auf ihren Kopf Acht geben. Ebenfalls im August musste eine 69-Jährige nach einem Fahrradunfall ins künstliche Koma versetzt werden. Sie fuhr gemeinsam mit ihrem Lebenspartner auf einem Radweg im Landkreis Forchheim, stürzte und erlitt eine Kopfverletzung. Einen Helm trug auch sie nicht. Es gibt viele Beispiele, bei denen Helme schlimmere Verletzungen verhindert haben oder hätten.

Der Appell an alle von der Polizei: Mit Helm fährt man sicherer. Das belegt die Unfallbilanz eindeutig.

red

Das könnte Dich auch interessieren

22.09.2025 Radio Bamberg: UKW-Ausfall in Ebermannstadt Achtung kurze Funkstille bei Radio Bamberg! Morgen müsst ihr in Ebermannstadt für knapp sieben Stunden auf unseren UKW-Empfang verzichten. Der Grund dafür ist eine Antennenabschaltung wegen Wartungsarbeiten. Deshalb wird die UKW-Frequenz 98,8 von 10:05 Uhr bis 17 Uhr abgeschaltet. In dieser Zeit ist der Radio Bamberg-Empfang in Ebermannstadt über UKW nicht möglich – über Webstream, App 22.09.2025 Geldautomatensprenger gefasst: LKA prüft Zusammenhang mit Automatensprengung in Küps Die Polizei hat nach mehreren Geldautomatensprengungen zwei Verdächtige festgenommen. Nun wird auch ein Zusammenhang mit dem gesprengten Automaten im Küps im Landkreis Kronach geprüft.  Wie aus einer Pressemitteilung des Landeskriminalamts hervorgeht, gelang die Festnahme Anfang August in Zwickau. Spezialeinheiten hörten in der Nacht Explosionen und entdeckten die Männer an einer Bank. Einer hielt noch eine 22.09.2025 Siemens baut seinen Standort Erlangen massiv aus Der Konzern hat den Grundstein für einen neuen „Technology Campus“ gelegt und will dort bis 2030 rund 500 Millionen Euro investieren. Zunächst entsteht ein neues Zentrum für Logistik und Automation, später folgen Flächen für Entwicklung und Produktion von Leistungselektronik. Siemens will Erlangen damit zum Vorreiter für das industrielle Metaverse machen – also reale Prozesse digital 22.09.2025 Maria-Ward-Schulen feiern Richtfest zur Komplett-Sanierung der Schulgebäude Nach jahrelanger Planung und Bauarbeiten ist auf der Baustelle der Maria-Ward-Schulen in der Edelstraße in Bamberg Richtfest gefeiert worden. Mit der geplanten Fertigstellung des Gebäudes im Frühjahr 2027 erhält die Domstadt eines der modernsten Schulbaukomplexe in Bayern. Seit 2010 wurde an diesem Bau geplant und die ersten Konzepte erstellt. Schulreferent Alexander Pfister gegenüber Radio Bamberg: „Ich