Prüfungsstart in Bayern: 2025 besonderer Abiturjahrgang

29. April 2025 , 04:53 Uhr

Die Schülerinnen und Schüler in der Region kommen gerade frisch aus den Osterferien. Für viele wird’s direkt ernst, denn heute starten in Bayern die Abiturprüfungen. Weil es in Bayern wieder das G9 gibt, schreiben dieses Jahr deutlich weniger Schülerinnen und Schüler ihr Abitur. Vergangenes Jahr waren es in ganz Bayern rund 34.000 Prüflinge, heuer sind es gut 5.500. In Hof sind es gerade einmal 116 Prüflinge. Oberfrankenweit schreiben heute 747 junge Menschen Abitur. Dieter Feil ist Mitarbeiter des Ministerialbeauftragten für Oberfranken und zuständig für das Abitur in Oberfranken:

Heute starten nur die Schülerinnen und Schüler in die Prüfung, die zuvor die Mittelstufe plus oder die Einführungsklasse besucht haben. Dazu kommen die Wiederholer der letztjährigen Abiturprüfung und andere Bewerber, zum Beispiel der Waldorfschulen.

Kommendes Jahr wird der erste G9-Jahrgang Abitur machen. Die Prüflinge haben dann mehr Wahlmöglichkeiten, sagt Dieter Feil. Zum Beispiel sind Mathe und Deutsch immer noch verpflichtend – die Schülerinnen und Schüler können aber eines der Fächer als mündliche Prüfung ablegen.

Dieter Feil sagt: Der deutlich kleinere Abiturjahrgang wird kaum Auswirkungen auf die Unis und Hochschulen in der Region haben:

Da viele Schülerinnen und Schüler aus anderen Bundesländern sowie aus dem Ausland im Wintersemester ihr Studium beginnen. Dazu würden nur etwa die Hälfte derer, die in einem Jahr Abitur machen, auch ihr Studium aufnehmen. Die Ausbildungsbetriebe erwarten nur unwesentliche Veränderungen, da mehr als 90% der bayerischen Studienberechtigten ein Studium beginnen.

Los geht’s heute mit der schriftlichen Prüfung im Fach Deutsch. Kommende Woche geht’s weiter – am Mittwoch stehen die Prüfungen in den gesellschafts- und naturwissenschaftlichen Fächern und in den Fremdsprachen an. Am Freitag ist Mathe. Ab dem 19. Mai sind dann die mündlichen Prüfungen.

Das könnte Dich auch interessieren

29.04.2025 Gute Nachrichten für den Cleantech Innovation Park in Hallstadt im Landkreis Bamberg Wie die Bamberger Landtagsabgeordnete Staatsministerin a.D. Melanie Huml mitteilt, fließen Fördergelder für die neue Wasserstoffproduktion: „Es gibt für das Projekt des Elektrolyseurs fünf Millionen Euro vom Freistaat Bayern, um eben hier die Mobilität mit Wasserstoff heranzutreiben. Die Transformation in unserer Region ist so ein wichtiges Thema, um hier auch in Zukunft Arbeitsplätze zu erhalten.“ Bambergs 29.04.2025 Porzellanikon: Gästeführerin kann Menschen mit Demenz durchs Museum leiten Porzellan ist was für alte Leute. Das stimmt so natürlich nicht. Trotzdem haben oft ältere Menschen ihre Freude an hochwertigem Porzellan, sind es doch Erinnerungsstücke oder teure Geschenke zur einstigen Hochzeit gewesen. Im Porzellanmuseum Porzellanikon in Selb und Hohenberg an der Eger hat es Gästeführerin Christine Roth seit Jahren schon mit Seniorengruppen zu tun. Jetzt 29.04.2025 Modernste MRT-Technik für Radiologie am Klinikum Bayreuth: Kran liefert Geräte an Ein Routineeinsatz für den Kranfahrer, ein Riesenschritt für das Klinikum Bayreuth. Am Vormittag hat das neue Zentrum für Magnetresonanztherapie zwei moderne MRT-Geräte bekommen. Ein Autokran hat die beiden tonnenschweren Magnete übers Dach ins Innere des Klinikums gewuchtet. Damit wird sich die Patientenversorgung in Bayreuth künftig noch ein ganzes Stück verbessern, sagt Institutsleiter, Radiologe Dr. Thorsten 29.04.2025 Feiertagsöffnungszeiten am 1. Mai im CabrioSol Pegnitz Wegen des Feiertags öffnen Bad und Sauna am 1. Mai früher: Bad: von 10 bis 21 Uhr Sauna: von 10 bis 22 Uhr   Ab 2. Mai gelten wieder die regulären Öffnungszeiten. Die Wassergymnastik am Donnerstag entfällt aufgrund des Feiertages. Aktuelle Informationen finden Sie auch unter www.cabriosol-pegnitz.de red