Die Schülerinnen und Schüler in der Region kommen gerade frisch aus den Osterferien. Für viele wird’s direkt ernst, denn heute starten in Bayern die Abiturprüfungen. Weil es in Bayern wieder das G9 gibt, schreiben dieses Jahr deutlich weniger Schülerinnen und Schüler ihr Abitur. Vergangenes Jahr waren es in ganz Bayern rund 34.000 Prüflinge, heuer sind es gut 5.500. In Hof sind es gerade einmal 116 Prüflinge. Oberfrankenweit schreiben heute 747 junge Menschen Abitur. Dieter Feil ist Mitarbeiter des Ministerialbeauftragten für Oberfranken und zuständig für das Abitur in Oberfranken:
Heute starten nur die Schülerinnen und Schüler in die Prüfung, die zuvor die Mittelstufe plus oder die Einführungsklasse besucht haben. Dazu kommen die Wiederholer der letztjährigen Abiturprüfung und andere Bewerber, zum Beispiel der Waldorfschulen.
Kommendes Jahr wird der erste G9-Jahrgang Abitur machen. Die Prüflinge haben dann mehr Wahlmöglichkeiten, sagt Dieter Feil. Zum Beispiel sind Mathe und Deutsch immer noch verpflichtend – die Schülerinnen und Schüler können aber eines der Fächer als mündliche Prüfung ablegen.
Dieter Feil sagt: Der deutlich kleinere Abiturjahrgang wird kaum Auswirkungen auf die Unis und Hochschulen in der Region haben:
Da viele Schülerinnen und Schüler aus anderen Bundesländern sowie aus dem Ausland im Wintersemester ihr Studium beginnen. Dazu würden nur etwa die Hälfte derer, die in einem Jahr Abitur machen, auch ihr Studium aufnehmen. Die Ausbildungsbetriebe erwarten nur unwesentliche Veränderungen, da mehr als 90% der bayerischen Studienberechtigten ein Studium beginnen.
Los geht’s heute mit der schriftlichen Prüfung im Fach Deutsch. Kommende Woche geht’s weiter – am Mittwoch stehen die Prüfungen in den gesellschafts- und naturwissenschaftlichen Fächern und in den Fremdsprachen an. Am Freitag ist Mathe. Ab dem 19. Mai sind dann die mündlichen Prüfungen.