Prozess um mutmaßlichen Brandstifter: Drohungen gegen Coburger OB

07. März 2023 , 06:24 Uhr

Im August letzten Jahres standen zwei Dienstfahrzeuge im Hof des Coburger Rathauses in Flammen. Am Coburger Landgericht stand gestern (6.3.) der zweite Verhandlungstag um den mutmaßlichen Täter an. Unter anderem wurden Zeugen vernommen. So auch eine Polizistin. Sie gab an, Oberbürgermeister Sauerteig über den Brand informiert zu haben. Dieser habe ihr E-Mails mit „bedrohlichem Inhalt“ gezeigt. Unter anderem sollen darin die Wörter „Feuerwerkskörper“ und „Explosion“ gestanden haben. Auch zwei andere Zeugen wurden vernommen. Sie seien vom Angeklagten wenige Stunden vor dem Feuer in einer Gastwirtschaft angesprochen worden. Auch dabei seien Drohungen gegen den Oberbürgermeister gefallen. Weitere Zeugen gaben an, das Auto des 55-Jährigen kurz vor dem Ausbruch des Feuers in der Ketschengasse gesehen zu haben. Der Prozess geht am 20. März weiter, dann soll auch ein Gutachter zu Wort kommen.

Das könnte Dich auch interessieren

18.09.2025 Vermutlicher Kinderstreich mit teuren Folgen Ein Teichwirt im Landkreis Bamberg machte am Mittwochmorgen eine für ihn sehr teure Feststellung; die Staubretter seines Karpfenweihers waren über Nacht entfernt worden. Der Fischbesatz des Weihers war bereits größtenteils verendet, nur ca. ein Drittel des Besatzes konnte durch das schnelle Eingreifen des Geschädigten noch gerettet werden. Der Schaden beläuft sich auf einen vierstelligen Betrag, 18.09.2025 Landkreis Tirschenreuth: Neue Service-App Dass Städte, Gemeinden und ganze Regionen ihre eigene App haben, ist mehr und mehr im Kommen. Auch der Landkreis Tirschenreuth hat jetzt seine eigene, über die die Landkreis-Bewohner Infos, aktuelle Nachrichten, Ansprechpartner, Anträge, Straßensperrungen und Stellenanzeigen bequem auf ihr Smartphone bekommen. Ein Chat-Bot soll die Suche nach wichtigen Infos zusätzlich erleichtern, heißt es aus dem 18.09.2025 Krisen- und Notfallvorsorge: Vogtlandkreis stellt Meldestellen für den Notfall vor Ohne Strom mag vielleicht das Smartphone eine Zeit lang noch weiterlaufen. Allerdings das Netz nicht. Und wer sich nicht mehr mit anderen austauschen kann und keine Hilfe holen kann, gerät schnell in Panik. Der Vogtlandkreis will deshalb sogenannte Notfallmeldestellen schaffen. Das sollen zentrale Anlaufpunkte in der Region sein, um bei einem längeren Strom- oder Telefonnetzausfall 18.09.2025 Einbruch in Radgeschäft Nach dem Einbruch in ein Fahrradgeschäft in Hildburghausen sind die Täter mit zwei E-Bikes im Wert von über 7000 Euro geflüchtet. Laut Polizei ereignete sich der Einbruch in der Nacht auf Mittwoch in der Dammstraße. Dann wurden die Diebe vermutlich gestört und ließen ihre Beute auf der Flucht zurück. Die Polizei sucht Zeugen, die etwas