Prognose für Oberfranken: Fachkräftemangel wird weiter wachsen

08. April 2025 , 14:27 Uhr

Obwohl in Oberfranken mehr Menschen arbeitslos sind, fehlen trotzdem viele Arbeitskräfte – und das Problem wird in den kommenden Jahren noch größer. Aktuell fehlen rund 21.000 Menschen, bis 2028 könnten es sogar 31.000 sein. Das meldet die Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth.

Besonders groß ist der Mangel bei Fachkräften mit Berufsausbildung, zum Beispiel im Verkauf, in der Pflege oder in der Kinderbetreuung. Auch Berufe wie Lagerlogistik, Kfz-Technik oder Physiotherapie sind betroffen. Weniger stark ist der Mangel bei einfachen Helfertätigkeiten. Der Arbeitskräftemangel schadet der oberfränkischen Wirtschaft: Bis 2028 könnten dadurch über sieben Prozent an wirtschaftlicher Leistung verloren gehen. Schon jetzt sagt jedes dritte Unternehmen, dass es offene Stellen nicht besetzen kann. Fast jedes zweite sieht den Mangel als Risiko für die eigene Zukunft. Um gegenzusteuern, setzen viele Firmen auf bessere Arbeitsbedingungen, Ausbildung eigener Azubis, ältere Mitarbeitende und technische Lösungen, schreibt die IHK.

Das könnte Dich auch interessieren

19.04.2025 Alkoholisiert mit Auto zur Arbeit Neudrossenfeld. In den Frühen Morgenstunden des 19.04.2025 kontrollierten die Beamten der Polizeiinspektion Kulmbach einen Kleintransporter. Es konnte deutlicher Alkoholgeruch festgestellt werden. Der 52-jährige rumänische Fahrer gab an, auf dem Weg zur Arbeit nach Bayreuth zu sein. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert 0,62 mg/l, was einem Wert von 1,24 Promille entspricht. Die Weiterfahrt wurde demnach 19.04.2025 Aus der Therme Bad Staffelstein in die Zelle: Badegast würgt 21-Jährigen Statt einen entspannten Abend in der Therme zu haben, musste ein 33-Jähriger die Nacht in der Haftzelle verbringen. Wie die Lichtenfelser Polizei mitteilt, hat der Mann am späten Abend (Fr 18.04.) in der Therme in Bad Staffelstein eine medizinische Untersuchung gestört. Daraufhin gab es ein Wortgefecht mit einem 21-Jährigen und im Anschluss würgte der 33-Jährige 19.04.2025 Bauarbeiten am Maxplatz kommen voran Gute Nachrichten für die Anwohner in der Bamberger Innenstadt und alle, die dort mit dem Auto entlang müssen. Die Arbeiten zum Fernwärme-Anschluss für das Rathaus am Maxplatz kommen gut voran. Der erste Bauabschnitt in der Fleischstraße zwischen Maxplatz und Frauenstraße ist abgeschlossen und die Oberfläche wurde wieder hergestellt. Das teilen die Stadtwerke Bamberg mit. Jetzt 19.04.2025 „Rauchfrei im Mai“: Kulmbacher Gesundheitsamt unterstützt bundesweite Aktion „Rauchfrei im Mai“ – diese bundesweite Aktion wird vom Kulmbacher Gesundheitsamt unterstützt. Ziel der Aktion ist es, Menschen dabei zu helfen mit dem Rauchen aufzuhören.  Teilnehmer, die sich bis zum 30. April auf der Website registrieren und den gesamten Mai nicht rauchen, können bis zu 1.000 Euro gewinnen. Während der Zeit kann man sich auf