Polizeibericht: friedliches Altstadtfest nach hitzigem Auftakt

07. Juli 2025 , 10:14 Uhr

Auf ein insgesamt sehr friedliches Altstadtfest 2025 blickt die Kulmbacher Polizei zurück, lediglich in der Nacht zum Samstag kam es zu zwei Schlägereien und ein E-Scooter-Fahrer hatte zu viel getankt.
Bereits gegen 21.40 Uhr gerieten sich am Freitagabend mehrere Personen in der Langgasse in die Haare. Nach der Mitteilung über eine Auseinandersetzung mit mehreren Personen befand sich bei Eintreffen der ersten Streifen nur noch ein 29-jähriger Kulmbacher am Tatort. Der Mann wollte schlichtend eingreifen und wurde dabei selbst Opfer von Schlägen der Täter. Dabei soll durch die Täter auch ein Gürtel verwendet worden sein. Ein weiterer Angreifer besprühte den Geschädigten mit Pfefferspray. Er zog sich Verletzungen im Gesicht zu und musste sich zur ärztlichen Behandlung ins Klinikum begeben.
Der Streit brach wohl ursprünglich zwischen einem inzwischen ermittelten 28-jährigen Kulmbacher und einer Gruppe aus, zu der unter anderem ein 27 Jahre alter syrischer Staatsangehöriger gehörte.
Die Beamten ermitteln nun wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung. Der genaue Tathergang bedarf noch der Klärung.

Am Samstagmorgen, gegen 4 Uhr, kam es dann in der Oberen Stadt zu einem Streit zwischen zwei Mainleusern. Zunächst versetzte ein 21-Jähriger seinem 26-jährigen Kontrahenten einen Faustschlag ins Gesicht, wodurch dieser eine Verletzung an der Nase erlitt. Als ein weiterer Mann aus Mainleus und einer aus Kulmbach schlichtend eingreifen wollten, kassierten sie ebenfalls Faustschläge. Dem Kulmbacher warf der Mainleuser eine Bierdose gegen den Kopf. Beide Personen zogen sich leichte Verletzungen zu. Den 21-Jährigen, der bei einem Test vor Ort einen Alkoholwert von 0,8 Promille aufwies, erwarten nun Anzeigen wegen Körperverletzung und gefährlicher Körperverletzung.

Bereits um 1 Uhr fuhr den Polizisten ein 43-Jähriger aus Kulmbach mit seinem E-Scooter über den Weg. Bei einer Kontrolle am Kressenstein stellten sie starken Alkoholgeruch fest. Ein Vortest in Höhe von 1,66 Promille führte für den Mann zu einer Blutentnahme im Klinikum sowie einer Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr.

Nach diesem turbulenten Auftakt verliefen die folgenden zwei Tage aus Sicht der Kulmbacher Polizei, die jeweils mit Unterstützung der Zentralen Einsatzdienste aus Bayreuth und Hof unterwegs war, sehr friedlich. Das geringe polizeiliche Einsatzgeschehen ist auch auf das gute Sicherheitskonzept der Stadt Kulmbach zurückzuführen.

Das könnte Dich auch interessieren

21.08.2025 Schwarzbuch der Denkmalpflege: Abrisse aus Bayreuth und Kulmbach vertreten Historische Gebäude, die einfach abgerissen werden, anstatt dass sich der Eigentümer um eine Renovierung kümmert. Die Deutsche Stiftung für Denkmalschutz hat erstmals ein sogenanntes Schwarzbuch für Denkmalpflege veröffentlicht. Darin beklagt die Stiftung den achtlosen Abriss von historischen Gebäuden. In diesem Buch steht auch ein Fall aus Bayreuth. Es geht um ein Fachwerkhaus in der Rödensdorfer 21.08.2025 Hund an der Luisenburg im Auto zurückgelassen: PETA zeigt Halter an Eine Meldung, die fassungslos macht. Am Wochenende hat ein Mann auf dem Parkplatz an der Luisenburg seinen Hund im Auto zurückgelassen. Wegen der Hitze hat sich das Auto extrem schnell aufgeheizt. Als Passanten das Tier entdeckt haben, hat der Hund bereits stark gehechelt, die Fensterscheibe war nur einen Spalt breit geöffnet. Das Verhalten könnte für 21.08.2025 Schwarzbuch der Denkmalpflege: Kulmbach und Bayreuth vertreten Die Deutsche Stiftung für Denkmalschutz hat erstmals ein Schwarzbuch der Denkmalpflege veröffentlicht. Darin beklagt die Stiftung den achtlosen Abriss von historischen Gebäuden in den vergangenen zwei Jahren. Aufgeführt sind darin auch der Abriss des Fachwerkhauses am Kressenstein und der des Güterbahnhofs in Kulmbach. Letzterer ist dem Neubau des Campus Kulmbach gewichen, der auf dem Gelände 21.08.2025 Moderne und barrierefreie Website: neue Internetpräsenz der Stadt Kulmbach Die Stadt Kulmbach hat eine neue, moderne Website. Unsere bisherige Homepage war verschachtelt unübersichtlich und nicht für die Nutzung am Handy entwickelt, so Oberbürgermeister Ingo Lehmann.  Die neue Seite sei übersichtlich, barrierefrei und sie spreche auch optisch sofort an. Dabei habe die neue Website auch einige neue Funktionen. So könne man über das integrierte Bürgerserviceportal