Polizeibericht 30.12.2022

30. Dezember 2022 , 07:20 Uhr

Betrunkene aus dem Verkehr gezogen

Himmelkron, Lkr. Kulmbach: Eine 71-jährige aus dem Landkreis Kulmbach wir demnächst einige Zeit auf ihr Auto verzichten müssen. Beamte der Polizei Stadtsteinach kontrollierten die Frau als sie mit ihrem Mercedes am Donnerstagabend in Himmelkron unterwegs war. Im Rahmen der Überprüfung von Fahrerin und Fahrzeug stellten die Beamten Alkoholgeruch bei der Fahrzeuglenkerin fest. Ein freiwilliger Alkotest ergab einen Wert von 0,6 Promille. Die Ordnungshüter untersagten der Frau die Weiterfahrt mit ihrem Auto. Beim ersten Verstoß werden 500 Euro Bußgeld, 2 Punkte in Flensburg und ein Monat Fahrverbot fällig.

 

Mehrere Alkoholsünder im Stadtgebiet

KULMBACH Im Laufe des Donnerstags zog die Kulmbacher Polizei drei alkoholisierte Fahrzeugführer aus dem Verkehr. Ein Führerschein wurde dabei sofort sichergestellt. Zunächst geriet gegen 06:00 Uhr in der Hardenbergstraße ein 57jähriger Fahrer eines Kleintransporters ins Visier der Beamten. Aufgrund deutlichem Alkoholgeruch wurde vor Ort ein Test durchgeführt. Dieser Schlug mit umgerechnet 0,72 Promille zu Buche, weshalb die Weiterfahrt unterbunden wurde. Ähnlich erging es gegen 21:30 Uhr einem 36jährigen Kulmbacher, der in seinem BMW in der Theodor-Heuss-Allee angehalten wurde. Er erreichte am Alkomaten einen Wert von 0,76 Promille. Die beiden Männer erwartet jeweils ein Bußgeld in Höhe von 500 Euro sowie ein einmonatiges Fahrverbot. Als trauriger Spitzenreiter des Tages erwies sich schließlich kurz nach Mitternacht ein 26jähriger Audifahrer. Aufgrund des beachtlichen Werts von umgerechnet 1,8 Promille musste er seinen Führerschein sofort abgeben. Nach einer Blutentnahme im Klinikum erwartet ihn ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr.

 

Gaststättenschild entwendet

KULMBACH Im Zeitraum vom 26. – 29.12. wurde das Namensschild einer Gaststätte im Oberhacken entwendet. Hinweise auf die bislang unbekannten Täter erbittet die Polizeiinspektion Kulmbach unter der Rufnummer 09221/6090.

 

Unfallflucht

KULMBACH Am Donnerstagnachmittag, kurz vor 16:00 Uhr wurde auf dem Parkplatz vor einem Drogeriemarkt in der Albert-Ruckdeschel-Straße in Kulmbach ein Opel Corsa vermutlich beim Ausparken touchiert. Der bislang unbekannte Verursacher entfernte sich anschließend, ohne sich zuvor um den Schaden gekümmert zu haben. Hinweise erbittet die Polizeiinspektion Kulmbach.

red

Das könnte Dich auch interessieren

04.07.2025 Bieranstich am Abend: Volks- und Wiesenfest in Wunsiedel startet Vier Tage voller Musik, Gemeinschaft und Tradition: Die Stadt Wunsiedel feiert ab heute wieder ihr Volks- und Wiesenfest! Um 18 Uhr ziehen die Wunsiedler Vereine ins Festzelt ein. Eine Stunde später wird Bürgermeister Nicolas Lahovnik das Fest mit dem Bieranstich offiziell eröffnen. Am Samstag und Sonntag ist dann jeweils ab 13 Uhr Festbetrieb. Der Sonntag 04.07.2025 Unterstützung aus Oberfranken: Kronacher Feuerwehr löscht im Wald bei Saalfeld Der Großbrand bei Saalfeld ist noch nicht unter Kontrolle. Das Thema hatte auch uns in Oberfranken gestern beschäftigt, weil man den Brandgeruch in der Nacht zum Donnerstag auch im Raum Kronach und sogar in Kulmbach bemerkt hat. Es gab hier bei uns einige Anrufe bei der Rettungsleistelle. Das ist der größte Waldbrand in Thüringen seit 04.07.2025 Mainleus-Labyrinth: Neuer Spielplatz m Wanderweg ist fertig Das Mainleus-Labyrinth am Mainwanderweg bei Mainleus wird ab morgen gebaut. Entwickelt haben es Schüler der siebten Klassen des Caspar-Vischer-Gymnasiums zusammen mit ihrem Kunstlehrer Andreas Schobert. Der Kulmbacher Kunstlehrer macht lebendigen Kunstunterricht und bringt neue Ideen und die Werke seiner Schüler immer wieder in die Öffentlichkeit  – oft auch mit einem Nutzen für andere. Zuletzt der 04.07.2025 Sträucher hängen voll: Samstag beginnt die Heidelbeersaison in Partenfeld Morgen (Sa 05.07.) beginnt in Partenfeld die Heidelbeersaison. Zwischen Hutschdorf und Lanzenreuth hat die Familie Pfaffenberger ein Feld zum selber pflücken. Mit der Trockenheit der letzten Wochen hatten sie nicht zu kämpfen, sagt Carolin Pfaffenberger:  Dafür haben wir hier eine Bewässerungsanlage installiert, um eben auf die Trockenheit vorbereitet zu sein. Das speist sich aus einem