Pegnitzbrücken marode – Sperrung dauert bis Mitte 2025

05. November 2025 , 18:10 Uhr

Die fränkische Bahnstrecke Pegnitz-Hersbruck bleibt wegen maroder Brücken länger gesperrt als ursprünglich erwartet. Die Instandsetzung der Pegnitzbrücken erwiese sich als technisch deutlich komplexer als angenommen, teilte die Deutsche Bahn mit. Daher müsse die Streckensperrung voraussichtlich bis Mitte nächsten Jahres bestehen bleiben.

Die DB InfraGO hatte zunächst damit gerechnet, die Strecke bereits ab Februar wieder für den Zugverkehr freigeben zu können. Erste Arbeiten an der Brücke bei Velden zeigten aber, dass die Instandsetzung aufgrund der geologischen Gegebenheiten deutlich aufwendiger sei. Da sich alle betroffenen 18 Brücken hinsichtlich ihrer Konstruktion ähneln, gehe die Bahn nun von erheblich längeren Instandsetzungsarbeiten aus.

Die DB InfraGO arbeite aber mit Hochdruck daran, die Streckensperrung auf den Abschnitt Hersbruck – Neuhaus zu kürzen, so dass Fahrgäste nur noch in diesem Abschnitt auf Busse umsteigen müssen.

Derzeit fahren in dem betroffenen Abschnitt mehr als 60 Busse. Die Züge der RE-Linien 30, 31, 32 und 38 enden von Norden kommend in Pegnitz. Von Pegnitz verkehren dann stündlich Busse mit allen Unterwegshalten über Neuhaus bis nach Hersbruck.

Zusätzlich fahren auf den Strecken Bayreuth – Nürnberg, Pegnitz – Nürnberg und Neuhaus – Nürnberg stündlich Direktbuslinien.

Zwischen Hersbruck und Nürnberg verkehren auf der rechten Pegnitzstrecke diverse Züge, auf der linken Pegnitzstrecke fahren Züge der S-Bahn Nürnberg. Seit dem 13. Oktober sind zudem wieder durchgängige Fahrten zwischen Nürnberg, Marktredwitz und Hof möglich. Diese Direktverbindungen umfahren die gesperrte Bahnstrecke und nutzen die Strecke über Weiden und Marktredwitz.

Die Bahn hatte die Strecke vom oberfränkischen Pegnitz nach Hersbruck im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land am 19. September aufgrund von Schäden an mehreren Pegnitzbrücken kurzfristig gesperrt. Seither sind Fahrgäste auf den Schienenersatzverkehr mit Bussen angewiesen. Neben der baulichen Stabilisierung und Instandsetzung laufen die Planungen zur grundlegenden Erneuerung der Brücken weiter.

Das könnte Dich auch interessieren

05.11.2025 Nach 57 Jahren ist Schluss: City-Textilreinigung schließt Viele Bayreuther müssen sich im nächsten Jahr eine neue Reinigung suchen: Die City-Textilreinung hört auf! Das war ja mein Leben, aber irgendwann muss man halt einmal sagen, jetzt ist Schluss. Vor 57 Jahren hat Familie Castaldi die City-Textilreinigung in Bayreuth gegründet. Seit 30 Jahren ist die Filiale in der Birkenstraße. Saubere Hemden, Mäntel, Bettwäsche, sogar 05.11.2025 „Kelle, Keller, Kanapee“ – Stephan Müller schreibt Chronik zum Bayreuther Nachtleben „Weißt du noch …?“ – so beginnen viele Geschichten, die sich um das Bayreuther Nachtleben drehen. Der Bayreuther Stadtrat, Stadtchronist und Autor Stephan Müller hat in seinem neuen Buch „Kelle, Keller, Kanapee“ diese Geschichten gesammelt und aufgeschrieben. Ich hab viele Bekannte angerufen, wie zum Beispiel Gabi Oliwa geborene Rösner. Ihre Eltern betrieben die Milchbar am Sternplatz und 05.11.2025 Weihnachtsmärkte verschärfen Sicherheitsmaßnahmen - und bezahlen dafür In ein paar Wochen beginnen viele Weihnachtsmärkte. Doch manche sagen in Deutschland aktuell ab. Der Grund dafür sind zu hohe Kosten für die Sicherheitsmaßnahmen. Zum Beispiel Overath – eine Stadt in NRW – kann die Kosten nicht mehr tragen. Bei uns in Bayreuth gibt es zum Glück keine Absagen. Der Christkindlesmarkt beginnt am 24. November. 05.11.2025 R.I.O. Clubtour: Vorentscheid für Bayreuth/Kulmbach am Freitag in der "Göss" An diesem Freitag geht R.I.O., Rock in Oberfranken, in die nächste Runde; der Bandcontest des Bezirks Oberfranken zur Förderung der regionalen Musikszene. Beim Vorentscheid für die Region Bayreuth/Kulmbach am Freitagabend in der Kulturschule Gößmannsreuth treten vier Bands gegeneinander an und versuchen sich einen Platz für die R.I.O.!- Clubtour 2026 im Frühjahr zu sichern, eine von