Parken in Fichtelberg: Ab sofort keine Münzgeldsuche mehr

20. August 2024 , 13:47 Uhr

Die Gemeinde Fichtelberg hat ein neues Parksystem. Das betrifft neben einigen Parkplätzen im Ort auch die beliebten Besucherparkplätze am Fichtelsee und an der Bleaml-Alm. Das berichtet der Nordbayerische Kurier. An der Parkplatzeinfahrt erfassen ab sofort Kameras das Autokennzeichen, die Parkscheine aus Papier gibt es nicht mehr. An den neuen Parkautomaten ist jetzt neben Bargeld auch eine Zahlung mit EC-Karte oder digitalen Bezahldiensten wie Apple Pay oder Google Pay möglich. Die alten Parkautomaten haben nur Münzgeld akzeptiert und haben auch kein Geld gewechselt. Ein weiterer Vorteil für die Autofahrer: Die Parkgebühr hängt in Zukunft von der individuellen Parkdauer ab. Die erste halbe Stunde ist umsonst, die Stunde danach kostet 1 Euro, für jede weitere halbe Stunde kommen 50 Cent dazu. Den ganzen Tag in Fichtelberg zu parken kostet fünf Euro. Bisher hat es nur einen einheitlichen Tagestarif von drei Euro gegeben. Auch das Ganzjahresticket für alle Parkplätze der umliegenden Gemeinden soll es weiterhin geben.

Das könnte Dich auch interessieren

09.05.2025 Diskussion über Feuerwehrauto geht weiter: SPD reagiert auf Erklärung der CSU Die öffentliche Debatte zwischen der Kulmbacher CSU und der SPD geht weiter. SPD-Stadtratsfraktionsvorsitzender Matthias Meußgeyer nimmt jetzt zu der Diskussion über ein neues Fahrzeug für die Feuerwehr Höferänger und der Forderung der CSU Stellung. Dabei geht es vor allem über die Äußerungen der JU Kulmbach, dass der Brandschutz nicht mehr gewährleistet sei, da die Feuerwehr 09.05.2025 Verschärfte Grenzkontrollen: Unterstützung von Bayerns Innenminister Herrmann Schon kurz nach seinem Amtsantritt hat Bundesinnenminister Alexander Dobrindt schärfere Grenzkontrollen angeordnet. Damit möchte er irreguläre Migration stärker bekämpfen. Für Autofahrer heißt das: Wer künftig aus dem Ausland wieder zurück nach Deutschland kommt, muss mit Staus und längeren Wartezeiten rechnen. Besonders betroffen sind die Übergänge nach Österreich und Tschechien – also zum Beispiel auch der 09.05.2025 Aufatmen nach Unfall bei Ebersdorf Nach dem Unfall zwischen Ebersdorf bei Coburg und Kleingarnstadt am Montag (5.5.), befinden sich die beiden Unfallopfer nicht mehr in Lebensgefahr. Das teilt die Polizei auf RadioEINS-Nachfrage mit. Wie berichtet hatte ein missglücktes Überholmanöver zu dem schweren Unfall geführt, bei dem die beiden Personen mit ihrem Auto gegen einen Wasserdurchlass geprallt sind und lebensgefährlich verletzt 09.05.2025 Verein gegen das Vergessen: Buchvorstellung und Literatursymposium in Weißenstadt Gestern vor genau 80 Jahren ist der Zweite Weltkrieg zu Ende gegangen. Im Frühling 1945 sind auch die Konzentrationslager Dachau bei München und Auschwitz in Polen befreit worden. Das Frauenkonzentrationslager Flossenbürg hatte ein Außenlager in Helmbrechts. Vor der Befreiung mussten sich 1.200 Frauen und Mädchen auf einen Todesmarsch nach Tschechien begeben, den viele nicht überlebten.