Paracelsus-Klinik Reichenbach: Notaufnahme ab sofort nachts geschlossen

02. März 2023 , 17:15 Uhr

Die Paracelsus-Klinik in Reichenbach ist zum zweiten Mal insolvent und soll Ende März endgültig dicht machen. Ein erste Schließung gibt’s aber schon jetzt: Ab sofort ist die Notaufnahme der Paracelsus-Klinik nachts zu. Das teilt der Rettungszweckverband „Südwestsachsen“ jetzt mit. Demnach ist die Notaufnahme in Reichenbach täglich von 22 Uhr bis 06 Uhr 30 geschlossen. Patienten müssen […]

Das könnte Dich auch interessieren

30.04.2025 Entscheidung im Stadtrat: Selber Wiesenfest soll immaterielles Kulturerbe werden Nicht mehr lang, dann beginnt wieder die Saison der Heimat- und Wiesenfeste in der Region. Erst vor kurzem hat der Landkreis Hof angekündigt, dass er seine Heimat- und Wiesenfeste als immaterielles Kulturerbe vorschlagen möchte. Genau das Gleiche wünschen sich die Aktiven Bürger für das Selber Heimat- und Wiesenfest. Der entsprechende Antrag war am Abend Thema 30.04.2025 Zerstörte Toilette am Kulmbacher EKU-Platz: Stadt Kulmbach kümmert sich um schnelle Reparatur Viele Menschen ärgern sich über die zerstörte Behindertentoilette in der Tiefgarage am EKU-Platz in Kulmbach. Und auch für die Stadt Kulmbach ist eine derart verwüstete Toilette neu, heißt es in einer Stellungnahme. Bisher habe es wenn dann Probleme mit Aufklebern und Schmierereien gegeben – aber handfeste Zerstörungen nicht, heißt es. Weiter schreibt die Stadt, dass 30.04.2025 Pünktlich zur Biergarten-Saison: Ascher Schützenhof bei Rehau öffnet Mit dem Mai geht es wieder in die Fest- und Biergartensaison. Bei Rehau gibt es ab morgen eine neue alte Adresse, bei der ihr euch auf ein Bier treffen und feiern könnt: Der Ascher Schützenhof öffnet unter neuem Konzept. Die Gaststätte ist künftig ein Wochenendwirtshaus. Das heißt: Die Stadt Rehau hat den Ascher Schützenhof gepachtet. 30.04.2025 Zecken: Mehr Borreliose in Thüringen Gegen die von Zecken übertragenen Hirnhautentzündung FSME kann man sich impfen lassen, gegen Borreliose nicht. In diesem Jahr hat es zum Beispiel in Thüringen deutlich mehr Borreliose-Fälle gegeben als im gleichen Zeitraum im letzten Jahr, nämlich 34 (2024: 23). Das zeigt eine Auswertung des Robert-Koch-Instituts.