Osterfeuer in der Region: Mögliche Brandgefahr soll nicht unterschätzt werden

16. April 2025 , 15:30 Uhr

Viele freuen sich aufs lange Osterwochenende – auf Feste und aufs Osternest oder: Nach der Fastenzeit endlich wieder zuschlagen zu dürfen. Einer der Brauchtümer an Ostern in der Region ist dabei das Osterfeuer. Die Feuer sehen atemberaubend aus, aber Veranstalter müssen sie auch korrekt anmelden: Alexander Letz, Kreisbrandmeister des Kreisfeuerwehrverbands Wunsiedel:

„Grundsätzlich sind traditionelle Feuer anmeldepflichtig bei den Gemeinden. Die entscheiden jeweils nach der Lage des Waldbrandgefahrenindexes beziehungsweise des Graslandfeuerindexes, ob die Genehmigung erteilt werden kann oder nicht.“

Die beiden Indexe des deutschen Wetterdienstes beginnen ab Stufe 1 und enden bei Stufe 5, wobei die Stufe 5 für schwerste Brandgefahr steht. In der Regel verbieten Gemeinden bereits ab Stufe 4 Brauchtumsfeuer, wie das Osterfeuer. Aber auch bei niedrigem Index warnt Letz davor, die Gefahren eines Osterfeuers nicht zu unterschätzen. Um ein kontrolliertes Osterfeuer genießen zu können, empfiehlt er das Osterfeuer mit reichlich Abstand zu Gebäuden und Wäldern zu platzieren und immer Löschmittel bereit zu halten.

 

Das könnte Dich auch interessieren

21.10.2025 Bayerischer Hospizpreis in Bamberg verliehen Große Würdigung für die Hospizarbeit in Bayern: In Bamberg ist am Abend (20.10.) der Bayerische Hospizpreis verliehen worden. Gesundheitsministerin Judith Gerlach konnte zwar nicht persönlich dabei sein, lobte aber in einer Mitteilung das Engagement der Ehren- und Hauptamtlichen. In diesem Jahr gingen die Auszeichnungen an die langjährige Hospizhelferin Michaela Barth aus Landsberg am Lech und an 21.10.2025 Pilotprojekt zum Filtern von Mikroplastik: Bayreuther Firma beteiligt Die Bayreuther Wasser- und Abwassertechnikfirma ZWT ist an einem Pilotprojekt zum Herausfiltern von Mikroplastik beteiligt. Im südbayerischen  Petershausen wird derzeit ein speziell entwickelter Biorieselbettreaktor getestet, in dem Würmer und Pilze Mikroplastik zersetzen. Projektleiter Markus Most erklärt wie das funktioniert: Das ist quasi poröses Material mit einer sehr hohen Oberfläche, und das ist der Aufwuchskörper für 21.10.2025 Falsche E-Mails vom ehemaligen Erzbischof: Ludwig Schick warnt vor Mails in seinem Namen Der ehemalige Bamberger Erzbischof Ludwig Schick warnt vor Meldungen in den sozialen Medien, die angeblich von ihm kommen sollen. Er habe erfahren, dass in seinem Namen E-Mails an kirchliche Personen versendet werden, in denen unter anderem um die Mitteilung von Bankdaten gebeten werde. Diese Mails stammen nicht von ihm, stellt Schick klar. Wer eine solche 21.10.2025 dennree in Töpen: Trauer um Firmengründer Thomas Greim Die Biomarktkette dennree aus Töpen im Landkreis Hof trauert um ihren Gründer Thomas Greim. Er ist heute am frühen Morgen im Alter von 73 Jahren verstorben. Das teilt das Unternehmen mit. Greim prägte in mehr als fünf Jahrzehnten die Bio-Branche in Deutschland wie kaum ein anderer, heißt es. Aus einer Gründeridee entwickelte er demnach einen