Ortsumgehung Leimitz-Haidt: Eva Döhla schreibt an BUND Naturschutz

09. August 2024 , 10:55 Uhr
Zu viel Flächenfraß, zu teuer und es gibt eine Alternative: Diese Argumente bringt der Bund Naturschutz gegen die seit Jahrzehnten geplante Ortsumgehung Leimitz. Die Stadt Hof hält aber weitern an den Plänen fest. In einem Schreiben richtet sich Oberbürgermeisterin Eva Döhla jetzt direkt an die Naturschützer.

In dem Schreiben geht Eva Döhla zunächst auf den Alternativvorschlag der Naturschützer ein. Sie hatten die Idee, lieber die Verbindungsstraße zwischen Leimitz und Haidt auszubauen. Laut Eva Döhla sei das aber keine echte Alternative. Eine leistungsfähige Verbindung und eine Entlastung der beiden Ortsteile werde damit nicht erreicht, so das Argument. Außerdem würden die Förderkriterien nicht erfüllt. Das Thema Naturschutz werde im Planfeststellungsbeschluss hinreichend behandelt, so die Oberbürgermeisterin. Obwohl es einige Gegner gebe, könne man nicht von einer flächendeckenden Ablehnung in der Bevölkerung sprechen. Es gebe also keinen Grund, von der bisherigen Trassenführung abzuweichen. Diese sei mittlerweile durch sämtliche rechtliche Instanzen bestätigt worden, so Döhla. Der Bund Naturschutz müsse diese demokratisch gefasste Entscheidung respektieren.

Das könnte Dich auch interessieren

17.10.2025 Wirtschaft schlägt Alarm: Deindustrialisierung erreicht Bayreuth Die Stimmung in der regionalen Wirtschaft ist angespannt. Beim Kamingespräch des IHK-Gremiums Bayreuth mit Oberbürgermeister Thomas Ebersberger und Landrat Florian Wiedemann in Pegnitz ist klar geworden: Viele Betriebe sehen die Deindustrialisierung längst im Gange. Ein zentrales Gesprächsthema: die marode Bahnstrecke zwischen Pegnitz und Hersbruck. Die Industrie- und Handelskammer fordert in einer Resolution, dass die Sanierung 17.10.2025 Aus für Scherdel in Hof: Kritik von der Hofer SPD Die Brauerei Scherdel will ihren Standort in Hof schließen – nach fast 200 Jahren in der Saale-Stadt. Dann bliebe nur noch eine Brauerei übrig. Die Stadt Hof hat entsetzt und überrascht reagiert. Mehr dazu hier. Sie will kommende Woche ein erstes Gespräch mit den Verantwortlichen führen. Kritik zum Vorgehen der Brauerei kommt auch von der 17.10.2025 Stadtwerke Bayreuth investieren in Wasserversorgung der Lohengrin-Therme Die Stadtwerke Bayreuth investieren in die Wasserversorgung der Lohengrin-Therme, die neue Reha-Klinik und des Wohngebiets Lindig – und das nicht zu knapp. Für rund 400.000 Euro errichtet das Unternehmen an der Eremitenhofstraße eine sogenannte Druckerhöhungsanlage. Klaus Markolf, Leiter Netzmanagement bei den Stadtwerken: Die Anlage funktioniert so, dass das Wasser aus dem Netz hier in der 17.10.2025 Neues Auto für die Feuerwehr: Gerätewarte haben neues Dienstfahrzeug Die Kulmbacher Feuerwehr hat ein neues Dienstfahrzeug: einen VW Caddy. Den hat die Stadt Kulmbach für die Gerätewarte angeschafft. Kostenpunkt: 35.000 Euro. Das Fahrzeug ist mit einer Art Miniwerkstatt ausgerüstet, damit die Gerätewarte bei den Ortswehren direkt und noch schneller und effizienter agieren können. Die Anschaffung des neuen Dienstfahrzeuges war notwendig geworden, weil das bisherige