In Weißenstadt gibt es seit vergangenem Jahr ein einzigartiges Projekt zum Bevölkerungsschutz: Die sogenannten Ortshelfer. Projektleiter Michael Jahreis erklärt nochmal, was die Ortshelfer im Katastrophenfall genau tun können:
„Wenn das wirklich eine große Geschichte ist, dann ist es manchmal gut, dass da noch zusätzliche Leute kommen. Und wenns zum Beispiel nur bei Hochwasser zum Sandsack füllen ist. Weil da brauch ich keine hochspezialisierten Leute. Sandsacken füllen kann jeder im Endeffekt. Da sind alle froh, wenn da noch zusätzliche Helfer kommen und da mit unterstützen.“
– Laien also, die den Einsatzkräften helfend zur Hand stehen, Spontanhelfer organisieren und gut vernetzt sind.
Das Projekt Ortshelfer aus Weißenstadt hat jetzt auch ein großes Fachpublikum bei der Funke Fachtagung für Bevölkerungsschutz kennenlernen können. Dadurch haben die Ortshelfer mehr Aufmerksamkeit bekommen und es gab viele positive Rückmeldungen, wie Projektleiter Michael Jahreis schreibt. In Weißenstadt sind jedenfalls rund 30 Ortshelfer derzeit registriert – wünschenswert wären weitere Ortsgruppen im Landkreis Wunsiedel.
Ortshelfer zu werden ist nicht kompliziert. Einfach zu einem der Info- oder Ausbildungstage kommen oder sich über die Website www.ortshelfer.de anmelden und Motivation und das eigene Wissen aus Beruf und Hobby mitbringen. Die Mitglieder müssen lediglich eine kleine Schulung von ca. 1,5 Stunden mitmachen, in der sie über alles Wichtige zu dem Thema informiert werden. Es gibt keinerlei Verpflichtung zu Einsätzen oder Übungen zu kommen. „Die Leute sind zuverlässig da, wenn sie Zeit haben“, weiß Michael Jahreis und macht sich hier keine Sorgen. Er und Christian Frohmader hoffen, dass sich im Landkreis bald in jeder Gemeinde eine Ortshelfergruppe bildet. Infos dazu bekommt man über die Website, welche Voraussetzungen es gibt, um sich Ortshelfer nennen zu dürfen.
Die nächste kostenlose Grundlagenschulung für Ortshelfer findet am 16. Februar um 17 Uhr im Bürgersaal (Wunsiedler Str. 4) in Weißenstadt statt. Man muss zwar mindestens 18 Jahre, aber nicht zwangsläufig aus Weißenstadt sein, um daran teilzunehmen.