Unter dem Motto ‚Ordentlich Schlampig‘ ist ein Naturschutzprojekt in Bayreuth diese Woche (21.10.) zu Ende gegangen. Seit Mai hat es viele Veranstaltungen zu naturnaher Gestaltung von Gärten und damit zur Artenvielfalt heimischer Pflanzen- und Tierarten gegeben. 20 Partner, wie der ökologisch-botanische Garten der Uni oder der Verein Summer waren beteiligt, sie zeigten sich zufrieden mit der Resonanz. Projektleiter für Urbane Insektenbiotope bei dem Verein Summer ist Thomas Pickl. Im Mainwelle-Interview sagt er:
Also, was bei uns immer ansteht, sind die Flächen zu erhalten und zu pflegen. Wir haben am Naturgarten Bunter Hügel auch unsere Schafsbeweidung gestartet. Das wird sicher auch noch mal spannend, wie das im zweiten Jahr funktioniert. Und wir haben jetzt im Winter auch Orgakreistreffen geplant und wollen uns dann noch mal neu sortieren und schauen, welche neuen, größeren Projekte wir vielleicht in Bayreuth möglich machen. Es geht auf alle Fälle weiter mit den Summern, und wir dürfen gespannt sein. Ich denke, im Frühjahr haben wir dann eine Entscheidung, wo unser Schwerpunkt liegt und, was wir als Nächstes umsetzen.
stk