Ohne Alpine-Symbol drohen Bußgeld und Stress mit der Versicherung

13. Oktober 2025 , 13:54 Uhr

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür – und mit ihr die Pflicht zur richtigen Bereifung. Die Polizei Oberfranken erinnert deshalb alle Autofahrer eindringlich an die verschärften Vorgaben der situativen Winterreifenpflicht.

Die bekannte Faustregel „Von O bis O“ – von Oktober bis Ostern – bleibt eine gute Orientierung. Doch längst zählt nicht mehr nur der Zeitpunkt des Reifenwechsels, sondern auch das richtige Symbol auf dem Reifen.

Nur noch mit Alpine-Symbol erlaubt
Seit dem 1. Oktober 2024 sind ausschließlich Winter- oder Ganzjahresreifen zulässig, die das Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke) tragen. Reifen, die lediglich mit dem alten M+S-Zeichen („Matsch und Schnee“) gekennzeichnet sind und nach dem 31. Dezember 2017 produziert wurden, dürfen nicht mehr verwendet werden – die Übergangsfrist ist abgelaufen.

Wer bei Glatteis, Schneeglätte oder Reifglätte mit falscher Bereifung unterwegs ist, riskiert nicht nur die eigene Sicherheit, sondern auch Bußgelder und Punkte:

Fahrer: 60 Euro und 1 Punkt
Fahrer mit Behinderung anderer Verkehrsteilnehmer: 80 Euro und 1 Punkt
Fahrer mit Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer: 100 Euro und 1 Punkt
Fahrer mit verursachtem Unfall: 120 Euro und 1 Punkt
Halter: 75 Euro und 1 Punkt

Im Schadensfall kann es zudem dazu kommen, dass Unfallverursacher durch ihre Versicherung in Regress genommen werden. Ein teures Risiko für alle, die das Alpine-Symbol ignorieren.

Sicherheit beginnt beim Profil
Unabhängig vom Symbol gilt: Reifen brauchen Grip. Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 Millimeter – empfohlen werden mindestens 4 Millimeter für optimalen Halt auf winterlichen Straßen.

Die Polizei Oberfranken rät, den Reifenwechsel rechtzeitig zu planen, um Werkstattengpässe zu vermeiden – und dabei gleich Kennzeichnung, Alter und Zustand der Reifen zu prüfen. So starten Autofahrer sicher und vorschriftsmäßig in die Wintersaison.

red

Das könnte Dich auch interessieren

13.10.2025 Krankmeldung erst ab Tag vier? Das sagt ein Bayreuther Arzt dazu Krankmeldungen beim Arbeitgeber sollen erst ab dem vierten Tag Pflicht sein. Das schlägt Kassenärzte-Chef Andreas Gassen vor, um die Ärzte zu entlasten und Kosten zu sparen. Was aber halten die Ärzte von dieser Idee? Wir haben mit Nico Petterich gesprochen. Er hat eine Praxis in Bayreuth. Es kann ein bisschen helfen, definitiv. Wir müssen den 13.10.2025 "Innovator des Jahres": Fünf oberfränkische Projekte nominiert Oberfranken steht im Rampenlicht: Die Deutsche Wirtschaft (DDW) hat fünf oberfränkische Innovatoren zum Publikumspreis „Innovator des Jahres“ nominiert.Von kulinarischen Abenteuern im Posthotel Alexander Herrmann bis hin zu bahnbrechenden Technologien wie dem KaliBot-System der Hochschule Coburg – die Vielfalt der Innovationen ist beeindruckend. Ab sofort kann online abgestimmt werden, um die Region zu unterstützen. Die Gewinner 13.10.2025 Schwerer Verkehrsunfall heute Nachmittag zwischen Wiesenthau und Kirchehrenbach im Landkreis Forchheim Nach ersten Angaben der Polizei sind gegen kurz vor 17 Uhr zwei Autos frontal zusammengestoßen. Die Straße ist aktuell komplett gesperrt. Ein Unfallwagen befindet sich an den parallel verlaufenden Bahngleisen, so dass auch der Zugverkehr zum Erliegen kommt. Ein Unfallopfer ist nach ersten Informationen mittelschwer verletzt, das zweite Opfer ist leichtverletzt. Die Polizei geht momentan 13.10.2025 Nach tödlichem Tritt gegen eine Taube: diese Strafe erwartet den Täter Nachdem ein Mann am vergangenen Freitag eine Taube am Holzmarkt in Kulmbach getötet hat, muss er sich nun wegen eines Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz verantworten. Welche Strafe dieses Gesetz vorsieht, dazu Manuel Friedrich von der Kulmbacher Polizei: Da steht drin, dass man ein Wirbeltier nicht ohne vernünftigen Grund töten darf. Und der Paragraf sieht einen