Offizieller Schritt: Christina Flauder und Simon Moritz wechseln zur WGK

17. September 2025 , 09:47 Uhr

Damit gerechnet haben viele, jetzt machen sie es offiziell. Simon Moritz und Christina Flauder verlassen die Fraktionen der SPD im Stadtrat und im Kulmbacher Kreistag und schließen sich jeweils der Fraktion der Wählergemeinschaft Kulmbach (WGK) an.

Der Grund, Christina Flauder und Simon Moritz wollen trotz ihres Streits mit d er SPD auf Kreisebene weiter in der Kommunalpolitik arbeiten, was sie schon Jahrzehnte tun. Simon Moritz  zu der Frage, wie es jetzt weitergeht:

Wir schließen uns jetzt den beiden Fraktionen an, werden da unsere kommunalpolitische Arbeit fortsetzen, werden uns dann, ich gehe davon aus, dass das auch bei der WGK gewünscht ist, auch als Kandidatinnen und Kandidaten zur Verfügung stellen bei der nächsten Kommunalwahl. Ob es dann weitergeht, wie es dann weitergeht, das haben zum Glück die Bürgerinnen und Bürger in der Hand dann bei der Kommunalwahl und das werden wir dann sehen im kommenden Frühjahr.

Ende Juli hatten die beiden Vorgänge in der Kreis-SPD kritisiert und, dass sie bei der Suche nach einem Landratskandidaten außen vor gelassen worden waren. Es habe inzwischen Gespräche mit dem SPD-Bezirksvorsitzenden Merzbach und dem stellvertretenden Kulmbacher Kreisvorsitzenden Roland Wolfrum gegeben. Auch wenn sich Flauder und Moritz bei den beiden für ihre persönlichen Bemühungen bedanken, sehen sie keine Grundlage mehr für eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit, besonders, mit der Führung des SPD-Kreisverbandes. Vorsitzende ist Inge Aures. Es sei nicht leicht, eine Partei zu verlassen, in der man über Jahrzehnte in politischer Verantwortung gestanden habe, schreiben Flauder und Moritz. Gleichzeitig freuen sie sich, in den Fraktionen der WGK kurzfristig aufgenommen worden zu sein und sprechen von einer vertrauensvollen und sachorientierten Zusammenarbeit.

Die ersten Auswirkungen gibt’s schon nächste Woche Donnerstag zu sehen, wenn der Kulmbacher Stadtrat tagt. Dann muss die Sitzordnung geändert werden. Die SPD hat dann im Stadtrat nur noch sechs, statt acht der insgesamt 30 Sitze, im Kreistag nur noch sieben von 50.

Das könnte Dich auch interessieren

17.09.2025 Polizei trainiert den Ernstfall: Großübung an Verwaltungshochschule Hof „Ein Student, den die Hochschule aus ihrem Verzeichnis gestrichen hat, will sich rächen.“ – Dieses Szenario war am Vormittag eine Übung an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Hof. Die Polizeiinspektionen Hof, Münchberg und Naila haben in einem Nebengebäude den Ernstfall trainiert und war mit einem Großaufgebot vor Ort. Patric Scheibel von der Polizei 17.09.2025 Roboter auf dem Feld: Startschuss für neues Lehrprojekt in der Landwirtschaft Die Landwirtschaft in Oberfranken wird immer digitaler. In Bayreuth ist jetzt das Projekt FillA – Feldrobotik in der landwirtschaftlichen und landtechnischen Ausbildung gestartet worden.  RP-Reporterin Patricia Wagner: „Feldroboter Korri“ „Bezirkstagspräsident Schramm betonte dabei, dass moderne Technik wie Feldroboter schon jetzt auf vielen Höfen im Einsatz ist – zum Beispiel bei der Aussaat oder beim Unkrautjäten. 17.09.2025 Pferdestallbrand in Cottenbach: Etwa eine Million Euro Schaden - 16 Pferde tot Nachdem gestern (16.09.) ein Reitstall in Cottenbach abgebrannt ist, hat die Polizei heute ihre Zahlen nochmal einmal nach oben korrigiert. Der Schaden ist deutlich höher als bisher angenommen: Die neueste Schätzung liegt bei einer Million Euro. Insgesamt 16 der 45 Pferde sind durch das Feuer gestorben, darüber haben wir ja heute morgen schon berichtet. Alle 17.09.2025 Bamberg feiert Vielfalt! Von Samstag bis zum 9. November finden die 31. Interkulturellen Wochen unter dem Motto „dafür!“ statt. Das teilt der Migrantinnen- und Migrantenbeirat der Stadt jetzt mit. Zahlreiche Veranstaltungen rund um Kultur und Zusammenleben laden zum Mitmachen ein. Den Auftakt macht am kommenden Samstag  das 17. Internationale Fußballturnier auf dem Gelände des TSG 05. Ziel ist