Oberfranken im VGN: Erfolgreiche Bilanz nach einem Jahr

26. Februar 2025 , 06:47 Uhr

Erste Bilanz nach VGN-Erweiterung in Oberfranken – Ein Jahr nach der vollständigen Integration Oberfrankens in den Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) haben die oberfränkischen Landräte eine erste Bilanz gezogen. In einer Sitzung des Bezirksverbandes Oberfranken des Bayerischen Landkreistages informierte VGN-Geschäftsführer Andreas Mäder über die Entwicklung. So stieg seit der Erweiterung Anfang 2024 die Zahl der Linien um 30 Prozent auf 1065, die Fahrgastzahlen überschritten 260 Millionen. Besonders gefragt seien laut Mäder die neuen Freizeitangebote, darunter acht zusätzliche VGN-Freizeitlinien in Oberfranken. Die oberfränkischen Landräte sehen den Ausbau als wichtigen Beitrag zur regionalen Vernetzung.

Das könnte Dich auch interessieren

29.04.2025 Lungenkrankheit COPD: Fallzahlen in Oberfranken bayernweit am höchsten In Oberfranken ist der Anteil der Menschen mit der chronischen Lungenerkrankung COPD bayernweit am höchsten. Das zeigt der neue Gesundheitsatlas der AOK. Besonders betroffen sind die Städte Hof mit über 9 Prozent und Wunsiedel mit knapp 8,7 Prozent. Landesweit ist die COPD-Häufigkeit zwar seit 2017 um acht Prozent gesunken – in Oberfranken bleibt der Anteil 29.04.2025 Neue Abfallverordnung ab Mai: Keine kompostierbaren Plastikbeutel mehr in die Biotonne Obst- und Gemüsereste, Unkraut oder auch Kaffeesatz – das alles gehört in die Biotonne. Weil genau dort aber häufig auch Fremdstoffe wie Glas, Metall oder Plastik entsorgt werden, tritt ab 1. Mai eine neue bundesweite Abfallverordnung in Kraft. Künftig dürfen auch kompostierbare Plastikbeutel nicht mehr in die Biotonne geworfen werden. Detlef Zenk ist Abfallberater in 29.04.2025 Managerwechsel bei Brose Beim Automobilzulieferer Brose steht die nächste Änderung an. Klaus Jungwirth übernimmt zum 1. Mai den Geschäftsbereich Sitz. Die Entscheidung erfolgte nach dem Beschluss der Gesellschafter und des Beirats. Der 52-Jährige arbeitet seit 1998 bei Brose und folgt auf Andreas Jagl. Er verlässt das Unternehmen zum Ende des Monats. Ebenfalls neu: Ray Mirzaei übernimmt ab Juni 29.04.2025 HUK hilft e.V.: Millionen für den Katastrophenfall Die Diakonie Katastrophenhilfe und der Verein HUK hilft e.V. starten ein neues bundesweites Projekt für schnellere Hilfe bei Naturkatastrophen. Zwei Millionen Euro stehen bereit, um lokale Strukturen auszubauen, Hilfsgüter einzulagern und bis zu 50 Katastrophenhelferinnen und -helfer auszubilden. Ziel ist es, bei Hochwasser, Stürmen oder anderen Krisen schneller vor Ort reagieren zu können. Die Initiative