Oberfränkischer Ditscher hat Weltniveau: Weltmeister im „Steine hüpfen lassen“ kommt aus Bamberg

04. Oktober 2024 , 07:53 Uhr

Wenn wir heute schon beim Dialekttag sind, hier auf Radio Plassenburg, dann hab ich DAS Hobby und DEN Weltmeister für euch. Steine-Ditschen, Steine übers Wasser hüpfen lassen. Da gibts sogar Weltmeisterschaften, und WER stellt den Weltmeister? – klar die Oberfranken. Und, sogar auf hochdeutsch sagt man ditschen, genau wie wir’s vormachen.

Jedenfalls ist der aktuelle Weltmeister laut Bayerische Rundschau ein Oberfranken, Manuel Christa. Er hat gerade bei der WM in Schönhagen am Ostseestrand 14 Ditscher geschafft, 14 mal hat sein Stein auf dem Wasser aufgesetzt. Kuriosum am Rande, weil’s am Ostseestrand Sand gibt, aber keine Steine, bringt jeder Teilnehmer seine Steine im Eimer selbst mit.

Das könnte Dich auch interessieren

14.09.2025 Einmalige Gelegenheit: Kostenlos in Denkmäler und private Objekte Heute ist Tag des offenen Denkmals. Das ist DIE Gelegenheit, in Denkmäler hier bei uns in der Region oder auch weiter weg zu kommen. Viele haben freien Eintritt, andere bieten Sonderführungen, so wie die Plassenburg  in Kulmbach oder auch das Schloss Fantaisie in Donndorf bei Bayreuth. RP-Reporterin Lisa Grießhammer: Das alte Guttenberger Gut Hummendorf zum 13.09.2025 e.o.plauen Förderpreis: Comiczeichnerin aus Münster gewinnt Wenn ihr durch Plauen lauft, dann sind euch bestimmt auch schon die „Vater-und-Sohn“-Figuren aufgefallen, mit denen die Stadt ihren Erfinder Erich Ohser ehrt. Ein Preis soll an sein Wirken erinnern und gleichzeitig Künstler ehren, die seine Tradition fortsetzen. In diesem Jahr geht der e.o.plauen Förderpreis an die Künstlerin Michèle Fischels aus Münster. Sie ist unter 13.09.2025 Veränderungen bei der Kirche: Einführungen im Hofer Land am Wochenende 13.09.2025 Plauen verlängert Mietvertrag: Kita Kemmlerzwerge bleibt in Oberlosa Seit bald 30 Jahren gibt es die Kita „Kemmlerzwerge“ im Plauener Ortsteil Oberlosa. Und das bleibt auch so. Der Finanzausschuss hat beschlossen, den Mietvertrag um weitere fünf Jahre zu verlängern. Demnach ist die Nachfrage weiter hoch, auch wegen der ländlichen Lage und des ländlichen Charakters. Für die Stadt Plauen ist sie außerdem zur Deckung des