Oberfränkische Rauschgiftermittlungen erfolgreich – 8 Personen in Haft

02. Oktober 2024 , 18:23 Uhr

Umfangreiche Ermittlungen der oberfränkischen Kriminalpolizei und der Staatanwaltschaft Hof im Rauschgiftmilieu führten am Montag zur Festnahme von acht Personen. Seit ihrer Vorführung vor einem Ermittlungsrichter am Dienstag sitzen diese in Untersuchungshaft.

Über mehrere Monate hinweg zogen sich die umfangreichen Rauschgiftermittlungen der Kriminalpolizeiinspektion mit Zentralaufgaben Oberfranken unter der Sachleitung der Staatsanwaltschaft Hof. In deren Verlauf kamen die Ermittler gleich mehreren Tatverdächtigen auf die Spur. Am vergangenen Montag gelang den Polizisten schließlich der entscheidende Schritt. Dank ihrer Untersuchungen im Vorfeld wurden die Kriminalbeamten Zeugen einer geplanten Rauschgiftübergabe. Unter Einsatz einer Spezialeinheit aus Mittelfranken und unter Mithilfe der Kriminalpolizeiinspektion mit Zentralaufgaben Unterfranken erfolgte darauf die Festnahme von sechs Personen auf frischer Tat im Landkreis Kitzingen. Zum Verkauf führten die Tatverdächtigen eine Rauschgiftmenge von mehr als zehn Kilogramm Crystal mit sich. Noch am selben Tag nahmen die Ermittler noch zwei weitere Mittäter in Hof und Plauen fest, die bereits bei vorherigen Rauschgiftverkäufen aufgefallen sind.

Im Anschluss an die gelungenen Festnahmen durchsuchten die eingesetzten Beamten die Wohnadressen der Verdächtigen sowie mehrere zugehörige Garagenkomplexe in den Bereichen Hof und Plauen. Dies geschah unter tatkräftiger Mithilfe eines Unterstützungskommandos der Bereitschaftspolizei, der Zentralen Einsatzdienste Bamberg und Coburg und der Kriminalpolizeiinspektionen Bayreuth und Hof. Im Zuge dessen stellten die Beamten Bargeld in Höhe eines mittleren fünfstelligen Eurobetrages, ein weiteres Kilo Crystal, kleinere Mengen weiterer Betäubungsmittel sowie umfangreiches Beweismaterial sicher, das nun zur Untersuchung und Auswertung ansteht.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hof wurden die sieben Männer und eine Frau im Alter von 23 bis 50 Jahren einem Ermittlungsrichter vorgeführt. Seitdem sitzen die Personen deutscher, albanischer und kosovarischer und türkischer Staatsangehörigkeit in verschiedenen Justizvollzugsanstalten und warten auf den weiteren Fortgang ihrer Strafverfahren. Sie müssen sich wegen Verstößen nach dem Betäubungsmittelgesetz verantworten.

red

Das könnte Dich auch interessieren

18.09.2025 Einweihung der ausgebauten Bahnstrecke zwischen Bamberg und Forchheim Die Strecke ist Teil der ICE-Verbindung München–Berlin und jetzt komplett viergleisig. Morgen/Heute (19.9.) wird der ausgebaute Abschnitt offiziell einweiht – vorher wird der Auftakt für den bundesweiten „Tag der Schiene“ in Coburg gefeiert. Vor Ort sind dann auch Bayerns Verkehrsminister Bernreiter und Vertreter der Deutschen Bahn. Zuletzt hatten die Arbeiten zwischen Bamberg und Forchheim auch 18.09.2025 Das RadioEINS-Land beteiligt sich an den Bayerischen Demenzwochen Ab Freitag (19.9.) sollen Aktionen und Veranstaltungen über Demenzerkrankungen informieren, aufklären und zeigen, wo Betroffene und ihre Angehörigen Hilfe  bekommen. In Küps werden morgen kostenlose Demenztests angeboten. Am Welt-Alzheimer-Tag diesen Sonntag (21.9.) stellt die Stadt Coburg mit vielen Partnern das Thema Demenz in den Mittelpunkt – bei der Demenz- und Sozialmeile am Marktplatz. Am kommenden 18.09.2025 Auf der Franken-Sachsen-Magistrale: Kein Zugverkehr zwischen Pegnitz und Nürnberg wegen maroder Brücken Es ist eine Meldung die sehr spontan kommt und auch Reisende und Pendler treffen wird, die in Hof in den Zug nach Nürnberg einsteigen: Die Bahnstrecke von Pegnitz nach Nürnberg wird ab heute Nacht komplett gesperrt. Güterzüge dürfen bereits seit 1. September nicht mehr durch das Obere Pegnitztal fahren. Das Problem: die Stahlbrücken sind marode. 18.09.2025 Der beliebte BAMBERG-Schriftzug kehrt auf den Maxplatz zurück! Dieses Mal allerdings aus pulverbeschichtetem Edelstahl und finanziert durch das Bundesförderprogramm „Bamberg Mitte 2025“. Der Kultursenat hat heute grünes Licht für die Herstellung und Aufstellung gegeben, die durch Fördermittel in Höhe von rund 33.000 Euro komplett abgedeckt sind. Erst im Frühjahr hatte der Senat den Ankauf eines wetter- und witterungsfesten BAMBERG-Schriftzuges abgelehnt – nach dem