Oberfränkische Rauschgiftermittlungen erfolgreich – 8 Personen in Haft

02. Oktober 2024 , 18:23 Uhr

Umfangreiche Ermittlungen der oberfränkischen Kriminalpolizei und der Staatanwaltschaft Hof im Rauschgiftmilieu führten am Montag zur Festnahme von acht Personen. Seit ihrer Vorführung vor einem Ermittlungsrichter am Dienstag sitzen diese in Untersuchungshaft.

Über mehrere Monate hinweg zogen sich die umfangreichen Rauschgiftermittlungen der Kriminalpolizeiinspektion mit Zentralaufgaben Oberfranken unter der Sachleitung der Staatsanwaltschaft Hof. In deren Verlauf kamen die Ermittler gleich mehreren Tatverdächtigen auf die Spur. Am vergangenen Montag gelang den Polizisten schließlich der entscheidende Schritt. Dank ihrer Untersuchungen im Vorfeld wurden die Kriminalbeamten Zeugen einer geplanten Rauschgiftübergabe. Unter Einsatz einer Spezialeinheit aus Mittelfranken und unter Mithilfe der Kriminalpolizeiinspektion mit Zentralaufgaben Unterfranken erfolgte darauf die Festnahme von sechs Personen auf frischer Tat im Landkreis Kitzingen. Zum Verkauf führten die Tatverdächtigen eine Rauschgiftmenge von mehr als zehn Kilogramm Crystal mit sich. Noch am selben Tag nahmen die Ermittler noch zwei weitere Mittäter in Hof und Plauen fest, die bereits bei vorherigen Rauschgiftverkäufen aufgefallen sind.

Im Anschluss an die gelungenen Festnahmen durchsuchten die eingesetzten Beamten die Wohnadressen der Verdächtigen sowie mehrere zugehörige Garagenkomplexe in den Bereichen Hof und Plauen. Dies geschah unter tatkräftiger Mithilfe eines Unterstützungskommandos der Bereitschaftspolizei, der Zentralen Einsatzdienste Bamberg und Coburg und der Kriminalpolizeiinspektionen Bayreuth und Hof. Im Zuge dessen stellten die Beamten Bargeld in Höhe eines mittleren fünfstelligen Eurobetrages, ein weiteres Kilo Crystal, kleinere Mengen weiterer Betäubungsmittel sowie umfangreiches Beweismaterial sicher, das nun zur Untersuchung und Auswertung ansteht.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hof wurden die sieben Männer und eine Frau im Alter von 23 bis 50 Jahren einem Ermittlungsrichter vorgeführt. Seitdem sitzen die Personen deutscher, albanischer und kosovarischer und türkischer Staatsangehörigkeit in verschiedenen Justizvollzugsanstalten und warten auf den weiteren Fortgang ihrer Strafverfahren. Sie müssen sich wegen Verstößen nach dem Betäubungsmittelgesetz verantworten.

red

Das könnte Dich auch interessieren

11.07.2025 Auto rollt los - Rentner verletzt Rentner bei Unfall bei Bad Rodach verletzt – In Bad Rodach hat sich am Donnerstag ein 76-Jähriger bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Nach Angaben der Polizei ist der Mann mit seinem Auto auf der CO 4 in Richtung Holzhausen gefahren. Er berührte einen Leitpfosten, stieg aus und sicherte sein Auto nicht richtig. Es rollte eine 11.07.2025 Neues Ladenschlussgesetz: IHK begrüßt Lockerungen Ab August bekommt Bayern ein neues Ladenschlussgesetz. Das hat der Landtag beschlossen. Die strengen Öffnungszeiten bis maximal 20 Uhr bleiben, dennoch gibt es einige Lockerungen. So dürfen zum Beispiel digitale Mini-Supermärkte ohne Personal künftig rund um die Uhr öffnen. Beim Handel kommt das neue Gesetz gut an, auch wenn er sich mehr Flexibilität gewünscht hätte. 11.07.2025 Countdown für das Plassenburg Open-Air: Infos zu den Konzertabenden nächste Woche Der Countdown für das Plassenburg Open-Air in Kulmbach läuft. Von Dienstag bis Samstag nächste Woche stehen wieder verschiedene Konzertabende an. Den Auftakt macht Rockmusikerin Patti Smith. Das Konzert ist schon ausverkauft. Außerdem mit dabei: der Musikkabarettist Bodo Wartke, Beyond The Black – eine der aktuell erfolgreichsten deutschen Metal-Bands, die Kölner Urgesteine von BAP und die 11.07.2025 Ausstellung zu Stallkonzepten Wie moderne Landwirtschaft ästhetisch in die fränkische Kulturlandschaft integriert werden kann, zeigt eine neue Ausstellung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Coburg-Kulmbach. Architekturstudentinnen und -studenten der Hochschule Coburg haben im Rahmen eines Semesterprojekts Stallkonzepte für einen geplanten Ökobetrieb im Landkreis Kronach entwickelt. Professor Rainer Hirth betont die Bedeutung guter Architektur in der Landwirtschaft