Neustart Mobiles Fahrradcafé des Malteser Hilfsdienst Bayreuth

07. April 2025 , 12:21 Uhr

Mit einer Tasse Kaffee und einem offenen Ohr für trauernde und einsame Menschen: Das Mobile Fahrradcafé des Projekts Miteinander-Füreinander des Malteser Hilfsdiensts e.V. bietet seit Juni 2024 eine ganz besondere Begegnungsmöglichkeit am Stadtfriedhof Bayreuth. Nach der Winterpause startet das Angebot am 30. April um 16 Uhr erneut am Haupteingang des Friedhofs in der Erlanger Straße und wird dann jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 16 bis 18 Uhr fortgeführt.

Die Initiative wurde im März 2025 von der Abteilung Seelsorge des Erzbistums Bamberg als „Ort der Hoffnung“ ausgezeichnet. „Zu dieser Initiative kann ich Sie nur beglückwünschen und Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein herzliches Vergelts Gott sagen! Damit setzen Sie das Anliegen von Papst Franziskus um, der das Heilige Jahr 2025 zu einem Jahr der Hoffnung machen möchte“, so Martin Emge, Leiter der Hauptabteilung Seelsorge.

 

Ein Treffpunkt für Menschen in schwierigen Zeiten

Viele hochaltrige Menschen ziehen sich nach dem Verlust nahestehender Personen aus sozialen Aktivitäten zurück, besuchen aber oft die Grabstätten ihrer Verstorbenen. Genau hier setzt das Mobile Fahrradcafé an: „Wir bieten Trauernden nicht nur Kaffee und Kuchen, sondern vor allem ein offenes Ohr und einen geschützten Raum, in dem sie ihre Gedanken und Gefühle teilen können“, erklärt Michaela Beuschel, Leiterin des Projekts Miteinander-Füreinander der Malteser Bayreuth. „Es sind oft ganz kleine Gespräche, die große Wirkung haben. Wenn jemand nach einem Besuch unseres Cafés mit etwas mehr Hoffnung nach Hause geht, dann haben wir unser Ziel erreicht.“ Mit dem Mobilen Fahrradcafé setzen die Malteser ein Zeichen für Mitgefühl und Gemeinschaft – und geben den Menschen am Stadtfriedhof Bayreuth nicht nur Kaffee, sondern vor allem Hoffnung.

 

Engagement gefragt: Helferinnen und Helfer sowie ein Unterstellplatz gesucht

Um das Mobile Fahrradcafé weiterhin erfolgreich durchzuführen, sucht der Malteser Hilfsdienst e.V. Bayreuth aktuell nach ehrenamtlichen Unterstützerinnen und Unterstützern. „Jeder, der Freude daran hat, Menschen in schwierigen Lebenslagen zu begleiten, ist herzlich willkommen“, so Beuschel. Zudem wird dringend ein neuer, trockener und abschließbarer Unterstellplatz (ca. 2 x 1,5 Meter) in der Umgebung des Stadtfriedhofs (ca. 10–15 Minuten entfernt) gesucht.

 

Interessierte, die das Mobile Fahrradcafé unterstützen oder einen passenden Unterstellplatz anbieten können, wenden sich bitte an:

Kontakt:
Malteser Hilfsdienst e.V. Bayreuth
Michaela Beuschel
Telefon: +49 (0) 921 5075704
E-Mail: Michaela.Beuschel@malteser.org

Das könnte Dich auch interessieren

09.05.2025 Verschärfte Grenzkontrollen auch bei Selb Schon kurz nach seinem Amtsantritt hat Bundesinnenminister Alexander Dobrindt schärfere Grenzkontrollen angeordnet. Damit möchte er irreguläre Migration stärker bekämpfen. Für Autofahrer heißt das: Wer künftig aus dem Ausland wieder zurück nach Deutschland kommt, muss mit Staus und längeren Wartezeiten rechnen. Besonders betroffen sind die Übergänge nach Österreich und Tschechien – also zum Beispiel auch der 09.05.2025 Generation Z meidet Small Talk: Warum der lockere Plausch trotzdem wichtig ist Die Franken gelten als verschlossen und weniger gesprächig. Auch eine aktuelle Yougov-Umfrage zeigt, dass die Deutschen generell Small-Talk-Muffel sind. Während ältere Menschen aber trotzdem noch eher über Wetter, Urlaub und Sport reden, empfinden vor allem Jüngere Small Talk zunehmend als unangenehm, oberflächlich oder gar überflüssig. Besonders die Generation Z meidet solche Situationen bewusst – und 09.05.2025 Viel zu tun für die Kitzrettung in Oberfranken Die Zeit von Mai bis Juli ist Hochsaison für die Kitzretter in Oberfranken. Jeden Morgen machen sich zur Zeit Ehrenamtliche auf den Weg und durchsuchen die Wiesen in der Region nach Jungtieren. Das geschieht mit Hilfe einer Wärmebildkamera. Roland Kubitzky vom Verein „Kitzrettung Oberfranken e.V.“ ist einer von rund 100 Freiwilligen, die in diesen drei 09.05.2025 Nach Hilferuf der SpVgg Bayreuth: Max Eberl vom FC Bayern antwortet SpVgg-Geschäftsführerin Nicole Kalemba hat nach dem letzten Strohhalm gegriffen, um die finanziell angeschlagene Altstadt zu retten. Und damit offenbar einen Nerv beim FC Bayern getroffen. Im Podcast „Leadership Talk“ richtete Kalemba einen öffentlichen Appell direkt an Uli Hoeneß. Ein Benefizspiel gegen den FC Bayern, wäre vielleicht die Rettung für die SpVgg. In einer Spieltagspressekonferenz spricht