Neues Schuhgeschäft in ehemaligem Media Markt in Hallstadt

28. September 2024 , 07:45 Uhr

Lange ist der frühere Media-Markt in Hallstadt im Landkreis Bamberg nicht leer gestanden.  Mittlerweile ist eine Filiale des Augsburger Modeunternehmens „Schmid – Schuhe-Mode-Sport“ eingezogen. Es ist die 56. Filiale des Unternehmens – etwa 30 000 Paar Schuhe gibt es in dem Geschäft. Freitag 10 Uhr ging es los –das Bamberger Stadtmarketing allerdings sieht die Filiale im Hinblick auf den Innenstadthandel skeptisch. Hallstadts Bürgermeister Thomas Söder hält das Geschäft für einen Gewinn.

Das könnte Dich auch interessieren

22.08.2025 Plauener Herbst startet: Wichtige Maßnahmen zum Stadtfest Live-Musik, ein Kinderfest und viele Verkaufsstände – in Plauen startet heute der „Plauener Herbst„. Das Stadtfest geht bis einschließlich Sonntag. Damit alle sicher feiern können, hat die Stadt Plauen einige Maßnahmen ergriffen. Schon jetzt kommt es zu einigen Verkehrseinschränkungen in der Stadt. Rund um den Plauener Altmarkt sind einige Straßen gesperrt. Parken könnt ihr dort 22.08.2025 Autodichte: Coburg zählt zu den Spitzenreitern Die PKW-Dichte liegt in Coburg deutlich über dem bundesweiten Schnitt. Wie das Landesamt für Statistik mitteilte, kommen im Kreis Coburg 715 Autos auf 1000 Einwohner. Bundesweit sind es 590 und bayernweit 635. Auch im Freistaat nimmt Coburg damit einen der vorderen Plätze ein. Die höchste Autodichte in Bayern hat Ingolstadt, die niedrigste Nürnberg. In Thüringen 22.08.2025 Zwei Wochen früher: Freie Fahrt in Hofer Jahnstraße Autofahrer in Hof können zumindest ein bisschen aufatmen. Während die größte Baustelle des Jahres im Sigmundsgraben noch bis Ende November dauert, habt ihr in der Jahnstraße wieder freie Fahrt – und damit schon zwei Wochen früher als geplant. Das Staatliche Bauamt Bayreuth gibt die Straße am Mittag wieder frei. Neben der Fahrbahnerneuerung ist es an 22.08.2025 Betrugsmaschen werden immer realistischer Betrugsmaschen werden immer realistischer – Durch technische Tricks schaffen es Betrüger, dass ihre Anrufe oder E-Mails echt wirken. Wie die Polizei mitteilte, können dabei zum Beispiel Telefonnummern angezeigt werden, die vermuten lassen, dass tatsächlich ein Verwandter oder sogar die Polizei anruft. Auch gefälschte Mails von Banken oder Firmen sehen oft täuschend echt aus. Bei der