Neues Leben für das Areal der ehemaligen Brauerei Winkler in Melkendorf im Landkreis Bamberg!

12. Mai 2025 , 11:06 Uhr

Am Samstag wurde im Rahmen des Tags der Städtebauförderung der offizielle Spatenstich gefeiert. In den kommenden Jahren soll der einst verlassene Braugasthof wiederbelebt werden. Die aktuellen Kosten liegen bei rund zehn Millionen Euro. Einen Großteil davon finanziert die Städtebauförderung. Geld, das Bayerns Bauminister Christian Bernreiter für richtig investiert hält:

Mir geht da das Herz auf, wenn ich sehe, wie viele Menschen da sind, wie viele Ehrenamtliche sich einbringen. Und dass hier wieder die ehemalige Dorfmitte wiederbelebt wird, da ist das Geld wirklich sehr, sehr gut angelegt. Es ist dringend erforderlich, dass man sowas saniert, das Zentrum hier. Und ich freue mich, dass wir dazu wirklich einen erheblichen Beitrag mit 6,8 Millionen Euro liefern können.

In den kommenden Jahren wird abgerissen, saniert und neu gebaut – so Litzendorfs Bürgermeister Wolfgang Möhrlein:

Also wenn das fertig ist, wird natürlich wie heute auch weiter Bier gebraut. Für die Vereine haben wir einen Vereinssaal, wir haben eine kleine Gaststätte und wir haben vor allem zehn Ferienwohnungen. Wir sind eine Urlaubsregion, viele junge Menschen wandern bei uns, suchen natürlich auch Herberge. Und wir sind natürlich auch mit Naherholung, Bürgertreffs und das wird von den Vereinen genutzt. Also es ist eine Multifunktionsgeschichte.

 

Das könnte Dich auch interessieren

12.05.2025 Eishockey: Felix Schütz wird neuer Trainer der Selber Wölfe Er ist ein Name, den in Eishockey-Deutschland jeder kennt: Felix Schütz. Der Olympia-Silbermedaillengewinner von Pyeongchang 2018 schlägt jetzt ein neues Kapitel auf – als Trainer der Selber Wölfe. Der 37-jährige Ex-Profi bringt jede Menge internationale Erfahrung mit: er kommt auf über 150 Spiele in Nordamerika, 120 in der KHL und fast 400 in der DEL 12.05.2025 Für den guten Zweck Auszubildende von Bosch Bamberg haben gemeinsam mit dem Verein „Freund statt fremd“ über 40 beschädigte Fahrräder instandgesetzt. Die Initiative entstand nach Angaben des Vereins wegen eines Reparaturstaus der stark nachgefragten Fahrradwerkstatt des Vereins. Nach einer abschließenden Kontrolle werden die reparierten Fahrräder Geflüchteten und bedürftigen Menschen zur Verfügung gestellt. Mehr Informationen unter www.freundstattfremd.de 12.05.2025 Staatspreis „Dorferneuerung und Baukultur“: Auszeichnung für Dorfgemeinschaftshaus Meierhof Sie haben ihr Dorf durch liebevoll sanierte Gebäude wieder aufblühen lassen: Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat jetzt die Preisträger des Staatspreises „Dorferneuerung und Baukultur“ bekanntgegeben. Unter den elf Siegern ist auch ein Projekt aus der Euroherz-Region. Die Stadt Schwarzenbach am Wald hat die ehemalige Schule im Gemeindeteil Meierhof zum neuen Dorfgemeinschaftshaus umbauen lassen. Solche Dorferneuerungen 12.05.2025 Bürgerentscheid in Speichersdorf jetzt Ende Juni Ende Juni sind die Bürger von Speichersdorf gefragt: sie dürfen abstimmen. Es geht um die geplante Photovoltaik-Freiflächenanlage bei Haidenaab. Am 29. Juni ist endlich der Bürgerentscheid. Fünf Wochen später als geplant. Das steht im Gemeindeblatt von Speichersdorf. Die Interessensgemeinschaft Haidenab-Göttmannsbühl ist gegen die Photovoltaik-Anlage. Sie haben auch für eine Verschiebung des Bürgerentscheids gesorgt. Ursprünglicher Termin