Neues Ladenschlussgesetz: Stadtmarketing Bamberg sieht „Lichtblick für die Innenstadt“

10. Juli 2025 , 17:02 Uhr

Der Bayerische Landtag hat heute die erste eigene Regelung der Ladenöffnungszeiten seit 1956 verabschiedet. Das Stadtmarketing Bamberg begrüßt die Novelle ausdrücklich, weil sie Kommunen und Handelsstandorten deutlich mehr Gestaltungsspielraum eröffnet – besonders bei langen Einkaufsnächten. Gleichzeitig bedauert Geschäftsführer Klaus Stieringer die Beibehaltung der sogenannten Anlassbindung bei verkaufsoffenen Sonntagen.

Wichtigste Neuerungen auf einen Blick

„Die erweiterte Freiheit für Einkaufsnächte ist ein Quantensprung für unsere Innenstadt. Events wie die Bamberger Einkaufsnacht ziehen zehntausende Gäste an und stärken Handel, Gastronomie und Stadtimage – gerade im Wettbewerb mit dem 24/7-Onlinehandel.“, so Klaus Stieringer, Geschäftsführer Stadtmarketing Bamberg. Der Wegfall des Anlassbezugs für nächtliche Shopping-Events senkt bürokratische Hürden und erhöht die Planungssicherheit für Kommunen und Händler.  Gleichzeitig kritisiert Stieringer, dass die Anlassbindung bei verkaufsoffenen Sonntagen bestehen bleibt: „Vier verkaufsoffene Sonntage pro Jahr sind ausreichend, doch das Festhalten am Anlasszwang bleibt ein Unsicherheitsfaktor. Wir hätten uns hier mehr Mut für einheitliche, rechtssichere Regelungen gewünscht.“ Diese Position deckt sich mit der Stellungnahme des Berufsverbands City- & Stadtmarketing Bayern (AKCS), dessen Präsident Stieringer ebenfalls ist. Der Verband lobt die Fortschritte, fordert aber eine weitere Entlastung der Kommunen beim Thema Anlass und räumliche Begrenzung. Unser Ziel einer nachhaltigen Innenstadtbelebung wird mit dem neuen Gesetz erleichtert: „Längere Öffnungen und abwechslungsreiche Event-Formate binden Kaufkraft und erhöhen die Aufenthaltsqualität und schaffen einen kleinen Wettbewerbsvorteil gegenüber Online-Händlern durch Erlebnischarakter und persönliche Beratung. Auch in Bezug auf die möglichen neuen Mini-Supermärkte sieht das Stadtmarketing Bamberg neue Chancen. „Ich verspreche mir hier eine Stärkung der Nahversorgung. Digitale Mini-Supermärkte ermöglichen rund-um-die-Uhr-Einkauf in Ortsteilen ohne Vollsortimenter – ohne zusätzlichen Personaleinsatz. Insgesamt verbessert das Gesetz nach Ansicht vom Stadtmarketing Bamberg die kommunalen Gestaltungsmöglichkeiten. „Gemeinden können künftig flexibler auf lokale Bedürfnisse reagieren und ihre Handelsformate selbst festlegen“, so Klaus Stieringer. Das Stadtmarketing kündigt an, umgehend das Gespräch mit Stadtverwaltung, Einzelhandel und Gastronomie zu suchen, um schnellstmöglich den Bedarf und geeignete Termine für bis zu acht Einkaufsnächte in Bamberg zu ermitteln. „Die Einkaufsnacht und der verkaufsoffene Sonntag bleiben unsere schärfsten Schwerter gegen die digitale Konkurrenz. Wir sehen in der Gesetzesreform deutlich mehr Chancen als Risiken – ein echter Lichtblick für Bamberg.“

Das könnte Dich auch interessieren

02.08.2025 Wochenlanger Regen: Auswirkungen des Klimawandels in der Region Wochenlanger Regen in der Region. Den Sommer haben sich viele anders vorgestellt. Manche fragen sich, wie es in Zeiten des Klimawandels eigentlich so kalt sein kann. Unser Wetterexperte Christian König sagt, dass genau dieses Wetter die Auswirkungen des Klimawandels zeige. Zuletzt hat ein Tief einfach mehrfach Grüß Gott gesagt. Das ist dann irgendwo mal raufgetrullert 02.08.2025 Für die Schwimmausbildung: Netzsch spendet an Wasserwacht Selb Zuletzt gab es alarmierende Zahlen von der DLRG: Im Juni sind allein an einem Wochenende deutschlandweit 15 Menschen beim Baden gestorben. Das zeigt, wie wichtig ist es, sicher schwimmen zu lernen. In Selb bringt die Wasserwacht Kindern das Schwimmen bei. Die bekommt nun Geld für ihr Ausbildungsangebot: Die Netzsch-Feinmahltechnik GmbH spendet 2000 Euro an die 02.08.2025 Erweiterung Erich Kästner-Schule: Grundsteinlegung in Marktredwitz Die Erich Kästner-Schule in Marktredwitz ist ein sonderpädagogisches Förderzentrum. Damit bekommen auch Kinder im Landkreis Wunsiedel Bildung, die einen besonderen Förderbedarf haben. 150 Schüler werden an der Erich Kästner-Schule aktuell unterrichtet. Die Schülerzahlen steigen. Das Gebäude ist schon weit über 100 Jahre alt. Um weiterhin einen modernen Unterricht anbieten zu können und räumliche Engpässe zu 02.08.2025 Sperrungen am Heinrichsdamm und Margaretendamm in Bamberg Alles neu! Unter diesem Motto saniert Bamberg Service ab dem kommenden Montag 4. August, die Straße am Heinrichsdamm. Das teilt die Stadt aktuell mit. Neben der Fahrbahndecke werden demnach punktuell die Entwässerungsrinne sowie die Kanaldeckel saniert. Die Umleitung über die Wilhelmstraße, Friedrichstraße und Luisenstraße ist ausgeschildert. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis zum 19. August. Die