Neuer Touri-Fahrplan für Bayreuther Stadtbusverkehr

13. August 2024 , 15:04 Uhr

Nachhaltig die Stadt erkunden! Das ist die Idee hinter dem neuen Stadtbusplan, auf dem nur die Haltestellen zu erkennen sind, an denen es in Bayreuth Interessantes zu Entdecken gibt. Eine zusätzliche Legende beschreibt die Sehenswürdigkeiten dazu kurz und bündig. Das Konzept stammt dahinter stammt von der Bayreuther Tourismus GmbH. Das Ziel: Besucher und Kulturinteressierte auch für die Sehenswürdigkeiten außerhalb der Innenstadt zu besichtigen ohne und dabei auf das Auto zu verzichten.

Der Fokus auf Nachhaltigkeit hat dabei zwei Gründe, erklärt der Geschäftsführer der BMTG Manuel Becher:

„Zum einen sind wir natürlich am Klimaschutz interessiert. Wir wollen dazu beitragen, dass die CO₂-Ausstöße durch die Touristen möglichst gering sind. Das hat aber auch einen Marketinggrund. Nachdem immer mehr nachhaltige Angebote nachgefragt werden, ist es quasi auch eine Pflicht diese Angebote vorzuhalten. Dazu gehört eben zum Beispiel den öffentlichen Nahverkehr so zu gestalten, dass er für die Gäste gut zu nutzen ist.“

Der neue Fahrplan stammt aus der Feder von Nicola Mattern, Referentin für Nachhaltigkeit bei der BMTG. Passenderweise gibt es den neuen Fahrplan also auch nur digital.

„Wir haben bewusst auf Papier verzichtet, weil wir gesagt haben, wir wollen auch in dieser Hinsicht nachhaltig sein. Deswegen gibt es den Plan als QR-Code. Man kann sich den Plan natürlich bei uns, in der Touristeninfo, anschauen und erklären lassen und ab da hat man ihn dann auf seinem Handy einfach immer dabei.“

Michael Steinmetz, Leiter der Verkehrsbetriebe der Stadtwerke Bayreuth erläutert, welches Ticket man braucht um mitzufahren:

„Im Stadtverkehr ist ein Ticket des VGNs, dem Verkehrsverband Großraum Nürnberg oder ein gültiges Deutschlandticket nötig. Sie bekommen die Tickets vom VGN direkt beim Fahrer oder auch direkt an der Verkaufsstelle am Zentralen Omnibus Bahnhof. Die Busfahrer und das Verkaufspersonal beraten Sie gerne. Die Informationen gibt es dann auch bei der BMTG vor Ort.“

Und so sieht der Plan im Detail aus:

(Werktags)

(Wochenende)

Und hier (über den QR-Code) gibt’s den ganzen Plan zum Download:

Das könnte Dich auch interessieren

12.07.2025 Neues Verwaltungszentrum katholischer Seelsorgebereich: Erzbischof kommt zur Segnung nach Hof Die katholische Kirche stellt sich derzeit neu auf und will für die Gläubigen besser erreichbar sein. Gleichzeitig ist auch sie gezwungen Kosten zu sparen. In Hof ist deshalb ein neues Verwaltungszentrum für den katholischen Seelsorgebereich Hofer Land entstanden. Im Neubau an der Ernst-Reuter-Straße sind verschiedene Bereiche gebündelt: Buchhaltung, Mesner und die Geschäftsführung der Kindergärten haben 12.07.2025 200 Jahre Sparkasse Bamberg – großer Festakt gefeiert Mit einem feierlichen Festakt hat die Sparkasse Bamberg am Freitagabend ihr 200-jähriges Bestehen gefeiert. In der Konzert- und Kongresshalle versammelten sich rund 400 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – darunter auch Oberbürgermeister Andreas Starke und Landrat Johann Kalb. In den Festreden wurde die wichtige Rolle der Sparkasse für die Region betont – sowohl als 12.07.2025 Glasfaserausbau in Wunsiedel: Stadt will schnelles Internet für jedes Gehöft In dieser Woche hat Wunsiedel Spatenstich für den Breitbandausbau gefeiert. Erklärtes Ziel ist es nämlich, dass alle Ortsteile schnelles Internet bekommen. Unabhängig davon, ob das für die Anbieter wirtschaftlich ist, sagt Bürgermeister Nicolas Lahovnik. Mit Fördermitteln über die Regierung von Oberfranken sollen 400 neue Glasfaseranschlüsse entstehen. Startschuss war diese Woche in Hildenbach. Es geht aber 12.07.2025 Streit auf Selber Wiesenfest: Aggressiver Mann schlägt Polizistin Die kommenden Tage feiern wieder viele ausgelassen auf dem Selber Wiesenfest und stoßen an. Mit erhöhtem Alkoholpegel steigt bei manchen aber auch die Bereitschaft, zu streiten. Das war vergangene Nacht auch bei zwei Gruppen der Fall. Da sich der Streit immer weiter hochschaukelte, trennte die Polizei die beiden Gruppen. Da sie das Wiesenfest nicht verlassen