Neuer Bundeskanzler Merz: Die Reaktionen aus Oberfranken

06. Mai 2025 , 18:21 Uhr

Friedrich Merz ist neuer Bundeskanzler. Allerdings erst nach dem zweiten Wahlgang. Im ersten Wahlgang hatte Merz nur 310 der benötigten 316 Stimmen. Erst im zweiten Wahlgang hatten 325 Mitglieder für ihn als Kanzler gestimmt. Ein Ereignis, das es so bei einer Bundeskanzlerwahl noch nie gegeben hat. Die Bayreuther CSU-Bundestagsabgeordnete Silke Launert war sauer nach dem ersten Wahlgang. Einige hätten den Ernst der Lage nicht erkannt.

Und ich glaube, auch die Einzelnen, die da gedacht haben, Denkzettel verteilen zu müssen, denen ist bewusst geworden – es geht um mehr als die Eigeninteressen und eigenen Empfindlichkeiten. Es geht hier wirklich um Verantwortung, um Stabilität. Und das ist unverzichtbar, sowohl für Deutschland, als auch für ganz Europa.

Mittlerweile hat Bundespräsident Steinmeier Friedrich Merz offiziell zum Bundeskanzler ernannt und auch sein Kabinett. 

Die Kulmbacher CSU-Bundestagsabgeordnete Emmi Zeulner sei froh und dankbar, dass diese Hürde für eine neue Regierung jetzt genommen wurde.

Der Coburger Abgeordnete Johannes Wagner von den Grünen erklärt, man bringe so zumindest vorerst die dringend benötigte Klärung in einer Phase politischer Unsicherheit.

Der Coburger CSU-Abgeordnete Jonas Geissler meint, die Abgeordneten hätten sich ihrer staatspolitischen Verantwortung gestellt.

Heiko Hain ist CSU-Abgeordneter für Hof und Wunsiedel und sagt: Merz sei der richtige Mann fürs Kanzleramt.

Das könnte Dich auch interessieren

07.05.2025 Sanierung der Wasserversorgung: Bürgerinformationsveranstaltung in Regnitzlosau Die Wasserversorgung in Regnitzlosau ist in die Jahre gekommen. Die Gemeinde ist deshalb dabei, das System umfangreich zu sanieren. Um die Menschen in Regnitzlosau über alles auf dem Laufenden zu halten, gibt es heute eine Bürgerinformationsveranstaltung zur Wasserversorgung. Bürgermeister Jürgen Schnabel: Wir müssen Geschoss- und Grundstücksflächen ermitteln, um die Wassergebühren neu zu kalkulieren. Viel tiefgreifender 07.05.2025 Trockenheit und Flächenverbraucht: Landwirte in der Region machen sich Sorgen Der Norden von Franken ist viel zu trocken. Jetzt im Frühjahr hat es viel zu wenig geregnet. Das spüren vor allem auch die Landwirte, so Torsten Gunselmann vom Bayerischen Bauernverband: Es sind viele dünne Bestände zu sehen, gerade im Getreide. Und wir müssen jetzt schon in vielen Regionen mit Mindererträgen rechnen. Bei den Sommerkulturen, jetzt 07.05.2025 Bauernverband kritisiert Flächenverbrauch in der Region Der Flächenverbrauch nimmt in Oberfranken dramatische Formen an. In Bayern werden Flächen von 10 bis 12 Hektar pro Tag zugebaut, in Oberfranken sind es 800 bis 1.000 Hektar im Jahr. Torsten Gunselmann vom Bauernverband kritisiert im Mainwelle-Interview: Diese Flächen werden der Landwirtschaft jedes Jahr entzogen. Die fehlen uns in unserem Anbau, die fehlen uns aber 07.05.2025 Hochwasserschutz, Wasserversorgung und Gewässerschutz: Saale-Spaziergang mit dem Wasserwirtschaftsamt Hof Die Pegel der Gewässer in Hochfranken sind zurückgegangen und aus den Quellen kommt weniger Wasser. So hat es der stellvertretende Leiter des Wasserwirtschaftsamts in Hof, Christian Weiß, erst vor wenigen Wochen im Euroherz-Interview beschrieben. Die Themen Wasserversorgung und Trockenheit sind also brandaktuell. Dazu organisiert das Wasserwirtschaftsamt Hof heute einen Spaziergang an der Saale. Ihr erfahrt