Neue Verkehrsregelung zum Weissbierfest

12. Mai 2025 , 11:09 Uhr

Von Donnerstag, 22. Mai, bis Sonntag, 25. Mai, findet auf dem Gelände der Brauerei Gebr. Maisel an der Hindenburgstraße wieder das beliebte Maisel’s Weissbierfest statt. Die Großveranstaltung lockt alljährlich mehrere Tausend Besucherinnen und Besucher nach Bayreuth. Das Weissbierfest wird auch in diesem Jahr wieder mit zahlreichen Änderungen der Verkehrsregelungen im Stadtgebiet verbunden sein. So wird heuer erstmals die Hindenburgstraße jeweils eine gute Stunde vor Geländeöffnung bis zum Veranstaltungsende in Teilen komplett gesperrt.

Bei einem Mediengespräch im Rathaus haben am heutigen Montag (12. Mai 2025) Oberbürgermeister Thomas Ebersberger, Sicherheitsreferentin Ruth Fichtner, Verantwortliche der Brauerei Gebr. Maisel sowie Vertreter der relevanten Dienststellen der Stadtverwaltung hierzu im Detail informiert. Ebersberger hob hervor, dass die Stadt Bayreuth Absperrelemente angeschafft habe, die künftig auch bei Bedarf bei anderen Veranstaltungen eingesetzt werden.

So wird die Hindenburgstraße zwischen der Kreuzung Am Mainflecklein und dem Nordring am Donnerstag, Freitag und Samstag jeweils eine gute Stunde vor Geländeöffnung bis zum Veranstaltungsende für den Verkehr gesperrt. Folgende Sperrzeiten sind vorgesehen:

Donnerstag, 22. Mai, ab 17.00 Uhr, bis Freitag, 23. Mai, circa 2.00 Uhr
Freitag, 23. Mai, ab 17.00 Uhr, bis Samstag, 24. Mai, circa 2.00 Uhr
Samstag, 24. Mai, ab 15.00 Uhr, bis Sonntag, 25. Mai, circa 0.00 Uhr

Die Zufahrt zum Parkhaus Rotmain-Center, zur Tankstelle und zum Parkplatz des Bayerischen Roten Kreuzes in der Hindenburgstraße ist vom Hohenzollernring kommend frei. Aus dem Parkhaus Rotmain-Center kann in der Hindenburgstraße nur in Richtung stadteinwärts ausgefahren werden.

Stadteinwärts erfolgt die Umleitung ab der Nordring-Kreuzung über die Dr.-Würzburger-Straße, Scheffelstraße, Freiheitsplatz, Bismarckstraße zum Wittelsbacherring.

red

Das könnte Dich auch interessieren

12.05.2025 Für den guten Zweck Auszubildende von Bosch Bamberg haben gemeinsam mit dem Verein „Freund statt fremd“ über 40 beschädigte Fahrräder instandgesetzt. Die Initiative entstand nach Angaben des Vereins wegen eines Reparaturstaus der stark nachgefragten Fahrradwerkstatt des Vereins. Nach einer abschließenden Kontrolle werden die reparierten Fahrräder Geflüchteten und bedürftigen Menschen zur Verfügung gestellt. Mehr Informationen unter www.freundstattfremd.de 12.05.2025 Staatspreis „Dorferneuerung und Baukultur“: Auszeichnung für Dorfgemeinschaftshaus Meierhof Sie haben ihr Dorf durch liebevoll sanierte Gebäude wieder aufblühen lassen: Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat jetzt die Preisträger des Staatspreises „Dorferneuerung und Baukultur“ bekanntgegeben. Unter den elf Siegern ist auch ein Projekt aus der Euroherz-Region. Die Stadt Schwarzenbach am Wald hat die ehemalige Schule im Gemeindeteil Meierhof zum neuen Dorfgemeinschaftshaus umbauen lassen. Solche Dorferneuerungen 12.05.2025 Bürgerentscheid in Speichersdorf jetzt Ende Juni Ende Juni sind die Bürger von Speichersdorf gefragt: sie dürfen abstimmen. Es geht um die geplante Photovoltaik-Freiflächenanlage bei Haidenaab. Am 29. Juni ist endlich der Bürgerentscheid. Fünf Wochen später als geplant. Das steht im Gemeindeblatt von Speichersdorf. Die Interessensgemeinschaft Haidenab-Göttmannsbühl ist gegen die Photovoltaik-Anlage. Sie haben auch für eine Verschiebung des Bürgerentscheids gesorgt. Ursprünglicher Termin 12.05.2025 Trotz Unsicherheiten: Guts Geschäftsjahr für VR Bank Bayreuth-Hof Politisch und wirtschaftlich war 2024 ein Jahr mit vielen Herausforderungen. Trotzdem ist die VR Bank Bayreuth-Hof mit dem Geschäftsjahr zufrieden. Dazu hat unter anderem das Kundenanlagevolumen beigetragen. Das ist um 4,7 Prozent gestiegen, heißt es in einer Mitteilung. Demnach haben die Kunden die Umschichtung von Sicht- und Spareinlagen hin zu festverzinslichen Geldanlagen, Sparbriefen, Wachstumszertifikaten und