Neue Loipenspurgeräte: Vorbereitungen für schneeärmere Winter im Fichtelgebirge

28. Oktober 2024 , 07:34 Uhr

Die Loipen rund um den Ochsenkopf gelten im Winter eigentlich als schneesicherstes Langlaufgebiet in ganz Nordbayern. In den letzten Jahren war es allerdings immer schwieriger, die Loipen zu präparieren, weil es die meiste Zeit zu wenig Schnee gegeben hat. Der Zweckverband und die Gemeinden rund um den Ochsenkopf wollen aber trotzdem auch in diesem Winter an den Loipen festhalten. Die große Hürde bei den Loipen – dafür braucht es Naturschnee. Im letzten Winter konnten die Loipenspurer die Tage, an denen überhaupt eine Präparierung möglich war, an zwei Händen abzählen. Trotzdem seien die Loipen attraktiv und würden viele Gäste anziehen, heißt es von der Tourismus & Marketing GmbH Ochsenkopf. Deshalb gibt es für den kommenden Winter neue Loipenspurgeräte: vier Pistenbullys und ein Loipentraktor. Die Gesamtkosten liegen bei etwas über einer Million Euro. Die neuen Geräte können auch dann spuren, wenn weniger Schnee liegt. Gerade in den Randzeiten der Saison soll das Präparieren der Pisten dadurch effizienter werden.

Im Idealfall kann die Wintersaison am Ochsenkopf im Dezember pünktlich zur Eröffnung der neuen Seilbahn beginnen.

Das könnte Dich auch interessieren

27.08.2025 Mahnwachen für erschossenen saarländischen Polizisten auch in Franken Um 9 Uhr wurde deutschlandweit eine Schweigeminute zum Gedenken an den im Saarland getöteten Polizeibeamten abgehalten. Auch in Erlangen und Würzburg versammelten sich zahlreiche Menschen, um sich in stiller Anteilnahme an den Einsatz des 34-jährigen zu erinnern, der am Donnerstagabend bei einem Einsatz nach einem Tankstellenüberfall in Völklingen durch Schüsse starb. Detlev Tolle, Polizeipräsident in Unterfranken: „Erneut 27.08.2025 Firmenlauf in Plauen: Das gibt's für den Verkehr zu beachten Wegen eines Firmenlaufes kommt es in Plauen heute zu einigen Verkehrseinschränkungen. Zwischen 17 und 20 Uhr ist unter anderem die Straße „Nach dem Stadion“ gesperrt. Nur Mitglieder des Sportparks dürfen sie nutzen. Auch die Straße „Nach dem Essigsteig“ und die Beethovenstraße im Ortsteil Jößnitz sind in dieser Zeit dicht. Freibadbesucher und Nutzer der Trainingsplätze des 27.08.2025 Arbeiten an Talbrücke Trockau dauern voraussichtlich noch gut drei Wochen Seit Ende Juli ist an der Talbrücke Trockau in Richtung Bayreuth eine Fahrbahn der A9 gesperrt, Verkehrsteilnehmer werden heruntergebremst. Und das wird auch noch einige Zeit so bleiben. Nach Angaben der Autobahngesellschaft dauern die Arbeiten noch bis zum 19. September. Die Talbrücke muss regelmäßig gewartet und auf ihren Zustand geprüft werden. Die Ingenieure haben an 27.08.2025 Viele Überstunden ohne Bezahlung im Kulmbacher Land: Gewerkschaft NGG warnt Die Arbeitnehmer im Landkreis Kulmbach haben im vergangenen Jahr rund 1 Million Überstunden geleistet – davon rund 545.000 ohne Bezahlung. Das geht aus dem „Arbeitszeit-Monitor“ des Pestel-Instituts hervor, den die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten in Auftrag gegeben hatte. Die NGG Oberfranken schlägt Alarm: der Überstundenberg im Landkreis Kulmbach könnte noch größer werden. Grund seien die Pläne der