Neue Kerwa-Hütte in Veitlahm: Engagement und Eigenleistung der Dorfgemeinschaft

07. April 2025 , 18:00 Uhr

Sie war der Treffpunkt für ein ganzes Dorf und musste dann abgerissen werden, weil sie marode war. Die Kerwa-Hütte in Veitlahm. Jetzt ist die neue Hütte fast fertig. Den Großteil der Kosten hat die Gemeinde Mainleus übernommen. Dass sie aber überhaupt gebaut werden konnte, war nur durch Engagement und Eigenleistung der Veitlahmer Vereine möglich. Erste Vorsitzende des Gesangsvereins Hanne Lindner:

Es war so gewesen, dass die Gemeinde gesagt hat „okay, wir bauen euch eine Hütte, genauso groß wie die alte, aber nur dann, wenn jeder von euch etwas dazu beiträgt.“ Und dann hat die Kirche, der Gesangsverein, der Posaunenchor und die Feuerwehr gesagt okay, wir zahlen etwas dzau. unsere Gelder sind halt jetzt aufgebraucht.“ 

Aktuell müssten die Vereine die noch notwendigen Arbeiten aus eigener Tasche zahlen, um die Kerwa-Hütte wieder für Feste und Veranstaltungen nutzen zu können. Tore, verschiedene Leitungen und eine Küche fehlen noch. Schon am Pfingstmontag steht die erste Veranstaltung, die Patersbergkerwa, in der neuen Hütte an.

Das könnte Dich auch interessieren

08.04.2025 Drogentransport gestoppt: Polizei stellt kiloweise Marihuana auf der Autobahn bei Hof sicher Bei Gattendorf im Landkreis Hof hat es heute in den frühen Morgenstunden eine Großfahndung der Polizei nach Drogenschmugglern gegeben. Gegen 2 Uhr 30 war Beamten der Grenzpolizei auf der A93 ein weißer BMW mit spanischem Kennzeichen aufgefallen. Als sie das Fahrzeug zu einer Kontrolle aus dem Verkehr ziehen wollten, beschleunigte der Fahrer plötzlich und flüchtete über 08.04.2025 Ausstellung über NS-Opfer in Kutzenberg Allein in Kutzenberg  sind über 400 Menschen den Nationalsozialisten zum Opfer gefallen. Im Rahmen der sog. T4-Aktion wurden Menschen mit körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung aus Heil- und Pflegeanstalten getötet. Der Bezirk Oberfranken erinnert mit einer Ausstellung an jüdische Betroffene. Heute Nachmittag (8.4. 15 Uhr) wird die Ausstellung „Doppelt stigmatisiert. Jüdische Opfer der NS-Krankenmorde aus 08.04.2025 Großbrand in Melkendorf: Ermittlungen gehen Richtung technischer defekt Nach dem Großbrand auf einem ehemaligen Bauernhof in Melkendorf am Samstag vor einer Woche ermittelt die Kripo zur Brandursache. Zuletzt hatte es geheißen, es sei ein Ermittlungsverfahren gegen Unbekannt wegen Brandstiftung eingeleitet worden. Die Vermutung war durch ein zweites Feuer in der Brandnacht an einem Holzstapel einige hundert Meter entfernt bestärkt worden. Dieser Verdacht rückt 08.04.2025 Steinberg: Feuerwehr kämpft für mehr Mitglieder „Steinberg brennt – ohne seine Freiwillige Feuerwehr“ – Mit diesem und anderen auffälligen Sprüchen machen die Feuerwehrleute aus Steinberg im Kreis Kronach auf ein weit verbreitetes Problem aufmerksam: den Mitgliederschwund. Dieser gefährdet langfristig den ehrenamtlichen Brandschutz. Ziel der Kampagne ist es vor allem auch, neue Mitglieder zu gewinnen.