Nahwärmenetz Wunsiedel: Alle städtischen Immobilien werden angeschlossen

30. Juli 2024 , 07:25 Uhr

Die Stadt Wunsiedel ist mit ihren Stadtwerken Vorreiter in der Region, wenn es um erneuerbare Energien geht. Unter anderem ist ein Nahwärmenetz geplant. Ziel ist es, bezahlbare, sichere und klimaneutrale Energie für alle Bürger und Unternehmen zu schaffen. In seiner jüngsten Sitzung hat der Wunsiedler Stadtrat außerdem beschlossen: Alle städtischen Gebäude sollen an das Nahwärmenetz angeschlossen werden. Bürgermeister Nicolas Lahovnik begründet die Entscheidung so:

Einfach, weil wir es für sinnvoll halten. Weil wir der Überzeugung sind, dass das mittelfristig für unsere Immobilien auch die wirtschaftlichste Möglichkeit ist, zu heizen. Wir stärken damit natürlich jetzt auch nochmal die Wärmeabnahme in der Stadt und machen damit also den Bau dieses Wärmenetzes ein Stückchen wahrscheinlicher.

2025 soll es mit dem Bau losgehen. Die ersten Anschlüsse sollen im Jahr darauf möglich sein.

Das könnte Dich auch interessieren

01.07.2025 Staatliche Berufsschule, Radweg nach Seulbitz, Wohnquiartier Untere Herzoghöhe: Themen im Stadtentwicklungsausschuss Im Stadtentwicklungsausschuss des Bayreuther Stadtrats stehen am Dienstag (1.7.) einige wichtige Themen an. Er wird sich unter anderem mit dem Energiekonzept für den 132 Millionen Euro teuren Neubau der Staatlichen Berufsschule befassen. Auf der Tagesordnung steht außerdem ein fraktionsübergreifender Antrag zur Radwegführung im Bereich Eremitenhof/Seulbitz. Auch sprechen die Ausschussmitglieder über die Errichtung zweier Trinkwasserbrunnen und 01.07.2025 Kommunalwahl 2026: Helmbrechtser SPD schlägt 20 Kandidaten für Stadtrat vor Am 8. März könnt ihr schon wieder zur Wahl gehen: Dann sind Kommunalwahlen in Bayern. Das heißt: Bürgermeister, Landräte sowie Stadt- und Gemeinderäte stellen sich neu auf. Die Helmbrechtser SPD hat nun ihr Team für die Stadtratswahl im kommenden Jahr bekannt gegeben. Der Ortsverein schickt 20 Kandidatinnen und Kandidaten ins Rennen. Außerdem zwei Ersatzkandidierende. Die 01.07.2025 Von der Leiter gefallen: Forchheimer Landrat fällt erstmal aus Auch ein Landrat ist ein ganz normaler Mensch und macht ganz normale Sachen. Kirschen ernten, zum Beispiel. Und wie ein normaler Mensch hat auch der Forchheimer Landrat  Hermann Ulm nicht aufgepasst. Beim Kirschenernten ist der 48-Jährige von der Leiter gefallen und hat sich einen Fuß gebrochen. Jetzt liegt er erstmal im Krankenhaus. 01.07.2025 Kita in Buchbach erweitert   Die katholische Kita in Buchbach im Kreis Kronach ist nun größer und moderner. Die Einrichtung wurde für 1,2 Millionen Euro umgebaut und und erweitert. Möglich wurde das auch mithilfe von Fördermitteln. Die Bauarbeiten haben sich über drei Jahre hingezogen. Schon seit einiger Zeit können in der Kita 25 Kindergarten- und zwölf Krippenkinder betreut werden.