Nachhaltiges Schülerwohnheim: Architekturwettbewerb für Steinzentrum Wunsiedel

22. Februar 2025 , 09:00 Uhr

Es soll ein Vorzeigeprojekt beim Thema nachhaltiges Bauen sein: Das neue Schülerwohnheim am Steinzentrum Wunsiedel. Der Neubau ist nötig, weil immer mehr Schüler und Auszubildende in die Region kommen. Studierende der TU Dortmund haben über ein halbes Jahr lang in einem Wettbewerb an Entwürfen fürs neue Wohnheim gearbeitet. Jetzt steht der Siegerentwurf fest. An dem haben zwei angehende Bauingenieure und zwei Architekturstudenten gearbeitet. Einer davon ist Sven Rohmann:

Es geht einfach darum, dass man den Außenbereich, den wir auch mitgestaltet haben, nutzt und dass die Leute da einfach zusammenkommen, dass man nicht nur einfach in ein großes Haus geht und dann alle da auf einmal irgendwie in dem Haus sind, sondern dass das Zusammenspiel von Außen- und Innenbereich zusammenkommt, dass die Leute sich einfach nach der Arbeit auch da treffen und dass die Leute sich neu verbinden miteinander.

Die Anforderung im Wettbewerb war, dass der Fokus auf nachhaltigen Baustoffen liegen soll. Im Siegerentwurf kommen zum Beispiel Mainsandstein aus der Region Bamberg und Holz vor. Der Entwurf wird jetzt weiterentwickelt. Der Landkreis Wunsiedel kümmert sich außerdem um Fördermittel für die Umsetzung.

Das könnte Dich auch interessieren

29.04.2025 Managerwechsel bei Brose Beim Automobilzulieferer Brose steht die nächste Änderung an. Klaus Jungwirth übernimmt zum 1. Mai den Geschäftsbereich Sitz. Die Entscheidung erfolgte nach dem Beschluss der Gesellschafter und des Beirats. Der 52-Jährige arbeitet seit 1998 bei Brose und folgt auf Andreas Jagl. Er verlässt das Unternehmen zum Ende des Monats. Ebenfalls neu: Ray Mirzaei übernimmt ab Juni 29.04.2025 HUK hilft e.V.: Millionen für den Katastrophenfall Die Diakonie Katastrophenhilfe und der Verein HUK hilft e.V. starten ein neues bundesweites Projekt für schnellere Hilfe bei Naturkatastrophen. Zwei Millionen Euro stehen bereit, um lokale Strukturen auszubauen, Hilfsgüter einzulagern und bis zu 50 Katastrophenhelferinnen und -helfer auszubilden. Ziel ist es, bei Hochwasser, Stürmen oder anderen Krisen schneller vor Ort reagieren zu können. Die Initiative 29.04.2025 Ortsbegehung: Am Abend in der Plauener Stadtmitte Sieben Jahre ist die letzte Ortsbegehung in der Plauener Stadtmitte her – heute Abend gibt es die nächste: Treffpunkt ist um 18 Uhr vor dem Rathaus. Zuvor konnten die Plauener Bürger Anregungen und Hinweise an die Stadtverwaltung schicken. Anhand derer gehen Oberbürgermeister Steffen Zenner sowie weitere Vertreter der Ämter im Rathaus, Vertreter von Vermietern, Polizei 29.04.2025 Verstärkung für Agilis-Züge Die Agilis hat auf der Strecke Bad Rodach-Coburg nicht genügend Züge zur Verfügung. Deshalb wird die Linie RB 18 bis Anfang Juni (6.6.) durch Busse verstärkt. Es geht um die Fahrt um 6.55 Uhr ab Bad Rodach.