Nach zerstörtem Behinderten-WC: Kulmbacher Stadtrat diskutiert Anfang Juni über Videoüberwachung

07. Mai 2025 , 22:32 Uhr

Sollte der Aufgang von der Tiefgarage zur Kulmbacher Stadthalle mit einer Kamera überwacht werden? Diese Frage stellt sich eine Woche nach der Zerstörung des Behinderten-WC in der Tiefgarage. CSU, WGK und FDP haben einen Antrag für eine mobile Videoüberwachung gestellt. Damit könnte beispielsweise der Aufgang zur Stadthalle aber auch mal der Bereich des Uni-Eingangs am ZOB überwacht werden. Im Stadtrat wird dieser Antrag in der Junisitzung (05.06.) diskutiert. Bei einer Straßenumfrage gibt es eine deutliche Tendenz:

Also ich muss sagen, allgemein gehören an manchen Stellen hier in Kulmbach Videokameras aufgestellt, weil der Vandalismus einfach zu groß ist / Ist eine gute Idee, würde ich befürworten / Ja also ich denke, da wird einem nichts anders übrigbleiben, als so etwas zu machen.

Die Stadtratsfraktionen von SPD und Grünen sind einer mobilen Videoüberwachung gegenüber offen eingestellt. Man müsste vorab klären, ob es sinnvoll wäre. Welche Kosten kommen auf die Stadt zu, wer soll die Aufnahmen einsehen und wie ist das mit dem Datenschutz vereinbar, müsste unter anderem geklärt werden.

Im Fall des Behinderten-WC schlägt die Stadtratsfraktionsvorsitzende der Grünen, Dagmar Keis Lechner, vor, dass es in Zukunft nur mit einem Euroschlüssel geöffnet werden sollte. Euroschlüssel können nur Menschen mit einem Behindertenausweis beantragen. Damit könnte man zumindest bei den Behindertentoiletten Vandalismus vorbeugen. Die Fraktion der AfD wollte sich so lang vor der Junisitzung nicht zu dem Thema äußern.

Die Polizei Kulmbach will sich zu einer möglichen Videoüberwachung nicht äußern, da es allein die Entscheidung der Stadt ist. Bei dem aktuellen Fall gebe es bisher noch keine weiteren Erkenntnisse, heißt es aus der Polizeiinspektion.

Das könnte Dich auch interessieren

10.05.2025 „Kaffee mit’n Schutzmo“: Polizei lädt zu ner Tasse Kaffee ein Die oberfränkische Polizei führt am Dienstag, 13. Mai, stellvertretend für die gesamte Bayerische Polizei, den achten länderübergreifenden Sicherheitstag durch. Zum Beispiel gibt es in Hof und Helmbrechts die Chance, beim länderübergreifenden Sicherheitstag mit der Polizei auf Tuchfühlung zu gehen. Unter dem Motto „Kaffee mit’n Schutzmo“ laden die Polizisten in entspannter Atmosphäre auf einen Plausch bei 10.05.2025 Kostenexplosion in Speichersdorf: Doch kein Neubau der Bahnbrücke Ost Die Gemeinde Speichersdorf plant um bei der Erneuerung der Bahnbrücke Ost. Das steht im aktuellen Gemeindebrief aus dem Rathaus. Hintergrund seien die deutlich gestiegenen Kosten, so Bürgermeister Christian Porsch. Es geht um die Brücke östlich des Bahnhofs Kirchenlaibach. Die sollte eigentlich neu gebaut und erweitert werden, gemeinsam mit Wasser- und Kanalleitungen in diesem Bereich. Im 10.05.2025 Selber Heimat- und Wiesenfest 2025: Neues Wiesenfestabzeichen jetzt erhältlich In gut zwei Monaten herrscht in Selb wieder Ausnahmezustand – vom 11. bis zum 14. Juli ist das Heimat- und Wiesenfest auf dem Goldberg! Traditionell gibt es dazu auch ein Wiesenfestabzeichen aus Porzellan. Seit 1997 fertigt der Künstler Reinhard Wiedenbeck die Abzeichen. Dieses Jahr sind auf der Porzellanmedaille reigentanzende Kinder abgedruckt. Kaufen könnt ihr das 10.05.2025 Bratwurstgipfel 2025 steht in den Startlöchern In rund drei Wochen strömen wieder tausende in den Wiesweiherpark in Pegnitz. Der Fränkische Bratwurstgipfel geht in seine zwölfte Runde. Neun Metzgereien aus Franken sind am Start – jeweils mit ihren Klassikern und eigens für den Wettkampf kreierten Neuinterpretationen. Mit dabei sind zum Beispiel die Fleischerei Brehm aus Seßlach mit der „Rosa-Einhorn-Bratwurst“, die Metzgerei Strobel