Nach Unfall an Abfahrt der A73 Erlangen-Bruck: Polizei sucht Zeugen

13. April 2025 , 10:41 Uhr

Nach einem Unfall in Erlangen sucht die Polizei Zeugen. Am Samstagabend (12.4.) kam es im Kreuzungsbereich der Paul-Gossen-Straße und der Autobahnabfahrt A73/Erlangen-Bruck zu einem Unfall zwischen zwei Autos. Eines der Autos fuhr gerade von der A73 ab und wollte auf die Paul-Gossen-Straße Richtung Büchenbach fahren, das andere Auto war auf der Paul-Gossen-Straße unterwegs. Dabei stießen sie zusammen. Verletzt ist niemand. Der Sachschaden liegt bei etwa 3.000 Euro. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, um widersprüchliche Aussagen zur Ampelschaltung aufzuklären.

Das könnte Dich auch interessieren

16.04.2025 Radfahren und Handy – das sind die Strafen Ob im Auto oder auf dem Rad – wer während der Fahrt zum Handy greift, gefährdet sich und andere. Laut Polizei Oberfranken zählt Ablenkung durch Smartphones zu den häufigsten Unfallursachen. 2024 hat die Polizei allein in Oberfranken 160 Verstöße bei Radfahrern registriert. Und das kann teuer werden: 55 Euro Bußgeld bei Handynutzung, 75 Euro Bußgeld bei Gefährdung 16.04.2025 Arbeitskampf an Ostern bei REWE in Buttenheim „Ostern steht vor der Tür – Wir auch!“ schreibt die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und ruft die Beschäftigten des REWE-Lagerstandorts in Buttenheim vor dem Osterwochenende, ab morgen, erneut zum Streik auf. Hintergrund ist, dass die Arbeitgeber des genossenschaftlichen Großhandels Bayern seit 2021 den Beschäftigten einen Tarifabschluss verweigern, der die Lebensrealitäten der Beschäftigten widerspiegelt. Besonders der REWE 16.04.2025 Wie viel Mikroplastik steckt im Räucherfisch?: Forschungsarbeit der Uni Bayreuth zusammen mit dem Bezirk Oberfranken Fünf Gramm Plastik, also ungefähr eine Kreditkarte – so viel nimmt ein Mensch laut einer Studie der Universität von Newscastle im Schnitt pro Woche auf. Die Lehranstalt für Fischerei des Bezirks Oberfranken beteiligt sich jetzt an dem internationalen Forschungsprojekt „MIKROPLEXFOOD“ der Universtität Bayreuth. In dem Projekt, bei dem mehrere Forschungspartner aus Deutschland und Österreich mitarbeiten, geht 16.04.2025 Wissenschaftskongress in Erlangen: Landkreis Kulmbach punktet mit innovativer Arbeit der Gesundheitsregion Plus Mehr als 2.600 Experten aus ganz Deutschland waren Anfang April beim Wissenschaftskongress in Erlangen. Mit dabei war auch Annekatrin Tauer, die Leiterin der Geschäftsstelle Gesundheitsregion Plus im Landkreis Kulmbach. Sie präsentierte dort, wie durch lokale Zusammenarbeit und Bürgerbeteiligung zielgerichtete Gesundheitsförderung gelingt. Mit Angeboten wie den Gesundheitskompetenzwochen und verschieden Infoplattformen soll der Alltag der Bürgerinnen und