Nach 30 Jahren: Plauen bewirbt sich für Tag der Sachsen 2027

10. September 2025 , 17:38 Uhr

Bald ist es genau 30 Jahre her, dass Plauen zum letzten Mal Gastgeber des Tags der Sachsen gewesen ist. Das nimmt die Stadt nun zum Anlass, um sich für den nächsten zu bewerben. Der Stadtrat hat einer Bewerbung für 2027 zugestimmt, heißt es aus dem Rathaus. Oberbürgermeister Steffen Zenner sieht darin die Chance, Plauen überregional positiv zu präsentieren, wirtschaftliche Impulse zu setzen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Finanzieren sollen das Volksfest Fördermittel des Freistaats. Plauen müsste einen Eigenanteil von 20 Prozent leisten. Die Entscheidung, welche Stadt den Tag der Sachsen 2027 ausrichtet, trifft das zuständige Kuratorium voraussichtlich im Dezember.

Das könnte Dich auch interessieren

11.09.2025 B 22 bei Strullendorf: Brücke über die B 505 - Provisorium wird errichtet Anfang Mai 2025 wurden bei einer turnusmäßigen Überprüfung an der Brücke über der B 505 im Streckenzug der B 22 Schäden festgestellt, die eine kurzfristige Sperrung der Brücke erforderten. Daraufhin hat das Staatliche Bauamt umgehend tiefergehende Begutachtungen der Brücke durch einen externen Prüfstatiker beauftragt. Diese Prüfungen hatten ergeben, dass die Brücke keine Verkehrslasten mehr aufnehmen 11.09.2025 HUK-COBURG open-air-sommer: Roland Kaiser kommt erneut nach Coburg Roland Kaiser kommt erneut nach Coburg – Er gastiert am 26. Juni 2026 beim HUK-COBURG open-air-sommer auf dem Schlossplatz in Coburg. Der Vorverkauf startet nächste Woche Mittwoch (17.9.). Bereits 2019 und 2023 stand er in Coburg auf der Bühne. Neben Roland Kaiser werden im kommenden Jahr auch Sarah Connor und die Sportfreunde Stiller in Coburg 11.09.2025 Stadt Bamberg fördert Begrünung an privaten Gebäuden Auch dieses Jahr fördert das Klima- und Umweltamt der Stadt Bamberg die Begrünungen von privaten Gebäuden. So sollen den steigenden Temperaturen entgegengewirkt und die Lebensqualität in der Stadt verbessert werden. Wegen des großen Interesses im vergangenen Jahr wurde das Budget von 30.000 Euro auf 50.000 Euro aufgestockt. Gefördert werden neben Wohnhäusern, Carports und Garagen auch 11.09.2025 Feldroboter in Oberfranken im Einsatz: Revolution in der Landwirtschaft? Viele landwirtschaftliche Betriebe setzen jetzt schon auf digitale Helfer, wie beispielsweise Futter- oder Feldroboter. Die Landwirtschaft steckt im Bereich der Digitalisierung aber noch in den Kinderschuhen. Die Landwirtschaftlichen Lehranstalten in Bayreuth möchten das mit dem FillA (Feldrobotik in der landwirtschaftlichen und landtechnischen Ausbildung) Projekt ändern und voranbringen. Ab jetzt lernen die auszubildenden Landwirte an drei