Mutter in der Tiefkühltruhe: Bad Staffelsteiner Tote sollen auf natürliche Weise gestorben sein

03. Januar 2023 , 11:24 Uhr

Ein Mann aus Bad Staffelstein hat seine tote Mutter monatelang in der Kühltruhe aufbewahrt – offenbar, um weiter ihre Rente zu kassieren. Dann ist der 45-Jährige selbst gestorben. Das haben Polizei und Staatsanwaltschaft aus Coburg gestern mitgeteilt.

Nach der Obduktion der beiden Leichen gibt es keine Hinweise auf Fremdeinwirkung  oder Suizid. Nach der Obduktion der beiden Leichen ist die Polizei gestern mit dem grausigen Fund an die Öffentlichkeit gegangen. In beiden Fällen gehen die Ermittler von einer natürlichen Todesursache aus. Beim Blick durchs Fenster hatte ein Nachbar den leblosen Körper des 45-Jährigen im Haus entdeckt und die Polizei gerufen.

Mutter und Sohn galten wohl als Einzelgänger, sollen beide gesundheitliche Probleme und wenig Kontakt zu den Nachbarn gehabt haben. Die 70-jährige Mutter war wohl  öfter mal in einer Klinik, so ist niemandem aufgefallen ,dass man die Frau seit Monaten nicht mehr gesehen hat.

Das könnte Dich auch interessieren

18.09.2025 Jobcenter Saale-Orla-Kreis: Bürgergeld-Nachfolgeantrag online stellen Viele Ämter werden derzeit Schritt für Schritt digitaler. So auch das Jobcenter im Saale-Orla-Kreis. Dort könnt ihr ab sofort den Antrag auf Bürgergeld online stellen. Dabei geht’s allerdings nicht um den Erstantrag. Sondern um die Weiterbewilligung. So braucht es kein Papier mehr, keine Fahrwege, keine Wartezeiten im Jobcenter und kein Porto. Den Link zum Jobcenter 18.09.2025 44. Krobmarkt in Lichtenfels Lichtenfels wird wieder zur Hauptstadt des Flechthandwerks. Der 44. Lichtenfelser Korbmarkt läuft vom 19. bis 21. September und zählt zu den größten Flechtkultur-Festivals Europas. Mehr als 80 Flechtkünstler aus 18 Ländern präsentieren ihr Handwerk. Los geht’s am Freitagabend mit dem traditionellen Festzug und Musik in der Altstadt. Am Samstag und Sonntag ist von 10 bis 18.09.2025 Die IHK Südthüringen fordert mehr Spielraum für verkaufsoffene Sonntage Die Kammer begrüßt, dass künftig Landkreise und kreisfreie Städte statt des Landesverwaltungsamts über verkaufsoffene Sonntage entscheiden sollen – das Verfahren werde damit einfacher. An der Grenze von maximal vier Sonntagen pro Jahr und der Bindung an Anlässe ändert sich jedoch nichts. Das kritisiert die IHK und drängt auf eine weitergehende Reform des Thüringer Ladenöffnungsgesetzes: Mehr 18.09.2025 Schloss und Park Seehof feiern besonderes Jubiläum! Grund zu feiern im Schloss Seehof in Memmelsdorf bei Bamberg. Seit 50 Jahren ist die frühere Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe im Besitz des Freistaats Bayern. Zur Jubiläumsfeier heute war auch der Finanz- und Heimatstaatssekretär Martin Schöffel geladen. „Das Schloss Seehof ist eines der schönsten Schlösser, das wir in Franken und Bayern haben. Und die ganze